Innodex Materials Innovation 2015
ELMIA Subcontractor · Jönköping/Schweden
10.–13. November 2015

10. November 2015, 13:00
„Biobasierte Materialien und Leichtbau-Lösungen für die industrielle Zulieferindustrie„, Dr. Sascha Peters, Haute Innovation, Germany
Die weltweit knapper werdenden Ressourcen machen ein Umdenken der Logik industrieller Produktion notwendig. Mehr denn je streben die Unternehmen geschlossene Werkstoffkreisläufe und Recyclingprozesse an, die eine Rückführung der eingesetzten Ressourcen ermöglichen. Dabei wird immer deutlicher, dass sich beim Blick in die Natur sowohl Werkstofflösungen als auch technische Prinzipien ableiten lassen, die eine ressourcenschonende Industriekultur realistisch werden lässt. Carbonfasern aus Lignin, mit Sonnenblumenfasern verstärkte Kunststoffe oder Algenfaserkomposite sind einige Beispiele einer Entwicklung, die erst vor einigen Jahren begonnen hat. Im Vortrag wird Dr. Sascha Peters die Hauptentwicklungen des letzten Jahres vorstellen und neue Einsatzgebiete der Materialinnovationen aufzeigen.
12. November 2015, 13:00
„Materialinnovationen für die additive Produktion und den 3D-Druck„, Dr. Sascha Peters, Haute Innovation, Germany
Der 3D-Druck von Glas, Keramik und Silikon, die additive Produktion von Bauteilen aus Holz und Zellulose oder die Nutzung generativer Technologien in der Lebensmittelindustrie und der Architektur sind einige der Entwicklungen, die im letzten Jahr rasant an Bedeutung gewonnen haben. Nachdem der Umsatz aller direkt additiv erzeugter Industriegüter den für den Bereich des Prototypenbaus mit generativen Fertigungsverfahren in 2015 erreicht hat, steigen nun einige der großen Materialhersteller in den Markt mit 3D-Drucker, FDM und Co. ein und entwickeln spezielle Werkstofflösungen für die einzelnen Verfahren und Anwendungsgebiete. Dr. Sascha Peters wird die wichtigsten Entwicklungen vorstellen und einen Ausblick auf die neuen Anwendungsfelder additiver Verfahren geben.
13. November 2015, 11.00
„Smart Energy Materials – Energy Harvesting für eine regenerative Energieversorgung„, Dr. Sascha Peters, Haute Innovation, Germany
Ob mit Piezofasern an Hausfassaden oder in U-Bahntunnels, ob mit Thermogeneratoren an der Hautoberfläche oder mit Bildschirmen, die eintreffendes Licht in elektrische Energie umwandeln: Die Zukunft unserer Energieversorgung wird zusehends geprägt sein von kleinen und smarten Technologien, die einen vom großen Netz autarken Betrieb vieler Produkte möglich machen wird. In seinem Vortrag wird Dr. Sascha Peters das Innovationspotenzial im Technologiegebiet „Energy Harvesting“ beschreiben und einige der spannendsten Entwicklungen der letzten Monate vorstellen.
Bild: Südamerikanischer Hornfrosch mit ungewöhnlich starker Haftkraft an der Zungenoberfläche (Foto: Dr. Thomas Kleinteich, Universität Kiel)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…