Licht zwischen Kunst und Technik
Abendevent zu intelligenter Lichtsteuerung und Licht als Kommunikationsmedium
2. März 2017 · 18:00–21:00
Ort: HAUTE INNOVATION CIRCLE (Fidicinstraße 13, 10965 Berlin)
Kooperationspartner: BDIA Bund Deutscher Innenarchitekten, VDID Verband deutscher Industrie Designer
Moderation: Dr. Sascha Peters

Noch vor wenigen Jahren hieß es in Deutschland „Licht aus, wir müssen Strom sparen“. Jeder kennt diesen Satz und das nervige Zurückgehen oder Tür aufschließen, um die Beleuchtung auszuschalten. Mit Smart Home sind diese Zeiten jetzt vorbei.
Lichtinstallation an der Christus-Statue in Rio
Via App kann die Beleuchtung im Eigenheim dynamisch gesteuert werden. Welche Lampe wann und wie intensiv leuchtet, lässt sich bequem per Smartphone steuern. Bei dieser Technik geht es nicht um Bequemlichkeiten sondern um eine effiziente und stimmungsgerechte Nutzung der heimischen Beleuchtung.
Gedimmtes Licht mit Rottönen für den Abend, Lichtsteuerung um Anwesenheit zu simulieren, obwohl ich gerade im Urlaub bin, oder eine Kombination mit Bewegungsmeldern zur Abschreckung unerwünschter Besucher sind nur einige Möglichkeiten, die Smart Home bzw. Smart Lighting bieten.
Am 2. März 2017 werden wir im HAUTE INNOVATION Circle auch über Licht als Kommunikationsmittel sprechen: Lichtsignale als Wegweiser in Betonfliesen oder integriert in Textilien als Hinweisgeber vor Gefahrensituationen. Die Anwendungen sind vielseitig und machen selbst vor einer therapeutischen Nutzung in der Medizin nicht Halt.
Den Abend abschließen wird der Lichtkünstler Philipp Geist, der mit seinen zahlreichen Lichtinstallationen weltweit für Aufsehen gesorgt hat. Er beleuchtete unter anderem die Christus-Statue in Rio, den Azadi-Tower in Teheran und den Königspalast in Bangkok.
Er wird uns an diesem Abend einen Einblick in sein letztes Projekt „Time Drifts“ gewähren, das in Köln für Begeisterungsstürme sorgte.
Programm
18:00
Begrüßung und Einleitung, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION)
18:15
„Smart Lighting – Einfach, drahtlos, intelligent.“, Thomas Schneider (WILA Lichttechnik GmbH, Iserlohn)
„Neue Wege zu individuellen Leuchttextilien“, Dr. Uwe Möhring (imbut GmbH, Greiz)
„Leuchtbeton aus Berlin – Wie einer der ältesten Werkstoffe smart wird“, Vincent Genz (Siut GmbH, Berlin)
„Ganzheitliche dynamische Lichtsteuerung im Objekt“, Hartmut Kuse (Hera GmbH, Enger)
19:45
KeyNote
„Time Drifts“, Philipp Geist (Studio Philipp Geist, Berlin)
20:30
Netzwerken bei einem kleinen Imbiss
Bild: „Time Drifts Cologne“, Philipp Geist (VG Bildkunst 2017)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…