Smarte Birkenrinde
Naturmaterial für antiseptische Oberflächen
Design Report
2-2015
Verlag
Rat für Formgebung Medien (Frankfurt)

Birkenrinde diente seit der frühen Steinzeit dank einer Reiher faszinierender Eigenschaften als Baumaterial, Werkstoff und Rohstoff für medizinische und hygienische Anwendungen. Das Unternehmen Betula Manus belebt das altbewährte Naturmaterial wieder.
Bewährter, pflanzliche Rohstoffe
Das Bewusstsein um die Endlichkeit petrochemisch erzeugter Rohmaterialien veranlasst auch viele Unternehmen zur Wiederentdeckung einst bewährter, pflanzlicher Rohstoffe. Dank neuer mikrobiologischer Methoden lassen sich überlieferte Qualitäten von Pflanzen aufschlüsseln und für Neuentwicklungen nutzbar machen.
Die schwere Entflammbarkeit von angeschwemmtem Seegras oder Pflanzenfarbstoffe, die der Energiegewinnung dienen können, sind Beispiele für das Potenzial, das in den Naturmaterialien steckt.
Zunehmende Bedeutung bekommen in diesem Zusammenhang auch die sekundären Pflanzenstoffe, die so genannten Terpene – chemische Verbindungen, die der Pflanze etwa zur Abwehr von Schädlingen oder zum Schutz vor UV-Strahlung dienen können.
So findet sich zum Beispiel in der Rinde der Birke das pentazyklische Triterpen Betulin, das bis zu 40 Prozent der Masse des Birkenkorks ausmacht. Der Stoff ist nicht nur für die typisch weiße Farbe der Baumrinde verantwortlich, sondern besticht auch durch seine wundheilende, weil antiseptische Wirkung.
Neben der hohen Konzentration an pilzhemmenden, antibakteriellen und antiviralen Inhaltsstoffen, zeichnet sich Birkenrinde durch Stabilität und hydrophobe Eigenschaften aus, weswegen sie seit der frühen Steinzeit in vielen Regionen der Erde eine hohe technische Bedeutung hatte.
Das Unternehmen Betula Manus stellt antibakterielle Griffe und auch Bodenbeläge aus dem natürlichen Material her. Birkenrinde kann ähnlich wie Kork in regelmäßigen Abständen geerntet werden. Die angenehme Haptik des Materials, die wasserabweisende und rutschfeste Oberfläche sowie die antiseptische Wirkung eröffnen ein breites Anwendungsspektrum.
Bild: Lenkergriff aus Birkenrinde (Quelle: Betula Manus)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…