MetAK Kunststoff-Metamaterial
Klebstoff mit unterschiedlichen Härtegraden
31. Oktober 2018

Je geringer das Gewicht der Transportmittel ausfällt, desto weniger Energie wird verbraucht. Vor allem bei Autos, die aufgrund steigender Erwartungshaltung der Konsumenten in Punkto Sicherheit, Leistung und Komfort immer schwerer wurden, spielen gewichtsreduzierende Innovationen eine besonders große Rolle.
Klebstoff als Metamaterial für dynamische Belastungen
Wo früher noch Bauteile verschweißt, genietet oder verschraubt wurden, ziehen die Autobauer nun Klebstoffe vor. Die Anforderungen an Klebstoffe sind in diesem Zusammenhang besonders groß. Schließlich sollen sie Bauteile dauerhaft miteinander verbunden bleiben und trotzdem elastisch genug sein, um Vibrationen und einwirkende Kräfte innerhalb der Klebeflächen auszugleichen.
Wissenschaftler am Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF) haben unter dem Namen MetAK einen Klebstoff als eine Art „Metamaterial“ präsentiert, der hart und weich zugleich sein kann. Dr. Roland Klein vom Fraunhofer LBF erklärt:
„MetAk ist vergleichbar mit einem gewöhnlichen zwei Komponenten-Klebstoff aus dem Baumarkt, nur dass bei uns mehr Komponenten vermischt werden“.
Das zunächst zähflüssige Material auf Kunstharz-Basis reagiert auf unterschiedliche Härtungsmechanismen. Während UV-Licht das Material versteift, sorgt Wärme für eine flexible Endkonsistenz. Je länger, das Material Wärme bzw. UV-Licht ausgesetzt ist, desto höher fällt die angestrebte Endqualität aus.
Abschließend wird das Material bei Temperaturen um 100–180 °C stabilisiert und lässt sich nicht mehr in seiner Gestalt verformen. Nach Angaben der Wissenschaftler sind die Bestandteile kein Ergebnis jahrelanger Forschung im Labor, sondern auf dem Markt frei erhältlich. „Die genaue Rezeptur bleibt aber unser Geheimnis“, so Dr. Roland Klein weiter.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für MetAK Metamaterialien sehen die Forscher im medizinischen Bereich. Schließlich ist die Masse in verschiedenste Formen gießbar und kann individuell ausgehärtet bzw. weich eingestellt werden.
Als ersten Entwurf setzte Tim Bastian Klaus vom Fraunhofer LBF in Zusammenarbeit mit der Designerin Anja Lietzau ein Korsett für orthopädische Therapieanwendung um, das positiven Einfluss auf einen schnelleren und besseren Behandlungserfolg gewährleisten soll. Die ersten Ergebnisse scheinen vielversprechend zu sein.
Bild: Biegsam und hart in einem Stück: das neue Kunststoff-Metamaterial MetAK (Quelle: Fraunhofer LBF)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








