MetAK Kunststoff-Metamaterial
Klebstoff mit unterschiedlichen Härtegraden
31. Oktober 2018

Je geringer das Gewicht der Transportmittel ausfällt, desto weniger Energie wird verbraucht. Vor allem bei Autos, die aufgrund steigender Erwartungshaltung der Konsumenten in Punkto Sicherheit, Leistung und Komfort immer schwerer wurden, spielen gewichtsreduzierende Innovationen eine besonders große Rolle.
Klebstoff als Metamaterial für dynamische Belastungen
Wo früher noch Bauteile verschweißt, genietet oder verschraubt wurden, ziehen die Autobauer nun Klebstoffe vor. Die Anforderungen an Klebstoffe sind in diesem Zusammenhang besonders groß. Schließlich sollen sie Bauteile dauerhaft miteinander verbunden bleiben und trotzdem elastisch genug sein, um Vibrationen und einwirkende Kräfte innerhalb der Klebeflächen auszugleichen.
Wissenschaftler am Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF) haben unter dem Namen MetAK einen Klebstoff als eine Art „Metamaterial“ präsentiert, der hart und weich zugleich sein kann. Dr. Roland Klein vom Fraunhofer LBF erklärt:
„MetAk ist vergleichbar mit einem gewöhnlichen zwei Komponenten-Klebstoff aus dem Baumarkt, nur dass bei uns mehr Komponenten vermischt werden“.
Das zunächst zähflüssige Material auf Kunstharz-Basis reagiert auf unterschiedliche Härtungsmechanismen. Während UV-Licht das Material versteift, sorgt Wärme für eine flexible Endkonsistenz. Je länger, das Material Wärme bzw. UV-Licht ausgesetzt ist, desto höher fällt die angestrebte Endqualität aus.
Abschließend wird das Material bei Temperaturen um 100–180 °C stabilisiert und lässt sich nicht mehr in seiner Gestalt verformen. Nach Angaben der Wissenschaftler sind die Bestandteile kein Ergebnis jahrelanger Forschung im Labor, sondern auf dem Markt frei erhältlich. „Die genaue Rezeptur bleibt aber unser Geheimnis“, so Dr. Roland Klein weiter.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für MetAK Metamaterialien sehen die Forscher im medizinischen Bereich. Schließlich ist die Masse in verschiedenste Formen gießbar und kann individuell ausgehärtet bzw. weich eingestellt werden.
Als ersten Entwurf setzte Tim Bastian Klaus vom Fraunhofer LBF in Zusammenarbeit mit der Designerin Anja Lietzau ein Korsett für orthopädische Therapieanwendung um, das positiven Einfluss auf einen schnelleren und besseren Behandlungserfolg gewährleisten soll. Die ersten Ergebnisse scheinen vielversprechend zu sein.
Bild: Biegsam und hart in einem Stück: das neue Kunststoff-Metamaterial MetAK (Quelle: Fraunhofer LBF)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…