
EDAG CityBot
Smarte Mobilität für die saubere Stadt der Zukunft
4. Oktober 2020
Die Städte von morgen sollen lebenswerter und umweltfreundlicher werden, mit weniger Lärm, ohne Schadstoffbelastung durch Verkehr und Mobilitätssystemen, die den Menschen in den Mittelpunkt setzen. Derzeit stellt sich die Stadtentwicklung auf Szenarien ein, in denen effiziente und skalierbare Mobilitätslösungen dem steigenden Verkehrsaufkommen entgegen treten. Mit dem EDAG CityBot hat der Entwicklungsdienstleister aus Fulda ein Mobilitätskonzept unter Integration von Künstlicher Intelligenz vorgestellt, das als Game Changer für die Smart City entwickelt wird.
Umfeldsensoren ermöglichen das Erfassen dynamischer Hindernisse
„Autonomes Fahren ist in Verbindung mit Digitalisierung die große Chance, dem Verkehrsinfarkt wirksam entgegen zu treten,“ erklärt Johannes Barckmann (Head of Concept Cars der EDAG Group) die Beweggründe zur Entwicklung der Studie.
Die im EDAG CityBot verbauten Umfeldsensoren ermöglichen die Eigenlokalisierung sowie das sichere Bewegen in beengten Situationen. Das System unterstützt Notbremsfunktionen und Ausweichmanöver bei niedrigen Geschwindigkeiten durch Präsenzerkennung sehr naher Objekte sowie eine schnellere Reaktion auf plötzlich auftauchende dynamische Hindernisse wie Fußgänger oder spielende Kinder.
Im Rahmen der weiteren Entwicklung des EDAG CityBot entwickeln die KI – Experten des Unternehmens intelligente Software für unterschiedliche Funktionen. Dabei geht es darum, neuronale Netze aus den Bereichen Computer, Text- und Sprachverarbeitung, Pfadplanung, Schwarmintelligenz und Maintenance gewinnbringend für die Mobilitätslösung einzusetzen und gefahrloses autonomes Fahren zu ermöglichen.
Erste Anwendungsszenarien für den CityBot sehen die Mobilitätsexperten bei EDAG im Kontext industrieller Applikationen sowie in halböffentlichen Umgebungen wie zum Beispiel auf den Verkehrswegen von Flughäfen oder im Logistikbereich bereits ab dem Jahr 2025. Marktreife Lösungen wird es für den innerstädtischen Nahverkehr jedoch erst ab 2030 geben.
Bildquelle: EDAG
Modularer Koffer
22. September 2025
ENSO ist ein von Leo A. Schick entwickeltes modulares, vollständig recycelbares…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…