
Synthetische Butter aus CO2
Butterersatz ohne tierische- oder pflanzliche Fette
28. Oktober 2024
Das US-Start-Up Savor verwendet weder tierische noch pflanzliche Fette für seine vegane „Butter“. Vielmehr nutzt es ein thermochemisches Verfahren, dessen Basis Kohlenstoff ist. Kohlenstoff kann aus CO2 im Direct Air Capturing Verfahren aus der Luft gefiltert werden. Solche Filteranlagen kann man bereits in der Schweiz und in Island bestaunen.
Kohlenstoff mit Glycerin und Sauerstoff anreichern
Dank eines fast 100 Jahre alten chemischen Verfahrens namens Fischer-Tropsch-Synthese kann das Unternehmen den Kohlenstoff mit Glycerin und Sauerstoff anreichern. Aus den gewonnenen Fettsäuren wird wiederum Fett in Form von Triglyceriden produziert.
Um eine weiche streichfähige Masse zu kreieren, werden die Triglyceriden mit Wasser und einem Emulgator verarbeitet, Fett und Wasser gebunden. Im letzten Schritt wird Lebensmittelfarbe aus Betakarotin und Rosmarinöl für den Geschmack und das Aussehen der synthetischen Butter hinzugefügt.
Savor schreibt in dem Artikel „Food without agriculture“ im Fachmagazin Nature Sustainability am 6. November 2023, dass die Idee an und für sich nicht neu ist. So haben bereits deutsche Chemiker während des zweiten Weltkrieges in einem ähnlichen Verfahren Magarine aus Kohle hergestellt, um sich von Importen unabhängiger zu machen.
Weiter heißt es: „After the war, a German company began synthesizing the amino acid methionine in industrial quantities, initially for treating malnutrition and later as an additive to animal feed.“
Nach Angaben des Unternehmens wird bei der Herstellung synthetischer Fette nur etwa halb so viel CO2 imitiert wie bei der Produktion von tierischen Fetten. Prominente Investoren wie Bill Gates sind begeistert und unterstützen die Entwicklung.
Es wird jedoch noch eine Weile dauern bis synthetische Butter den Weg in die Märkte finden wird. Das liegt zum einen an dem aktuell noch recht hohen Preis und der fehlenden Zulassung der Behörden.
Ein Fachartikel zur CO2-Butter ist im Nature Magazin erschienen unter: www.nature.com
Ähnlich spannende Entwicklungen erwarten die Fachbesucher der ProSweets 2025 vom 2.–5. Februar in unserer Special Show Ingredients in Halle 10 der Koelnmesse.
Bildquelle: Diana Drewes
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…