
CarbFix2
Anlage zur dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid in Basaltgestein
29. Dezember 2017
Der in den letzten Jahren enorm gestiegene Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre ist verantwortlich für die Erderwärmung. Die Weltgemeinschaft hat sich auf der Klimakonferenz von Paris auf eine Reduzierung der CO2-Emissionen verständigt. Weltweit beschäftigt Wissenschaftler neben der Begrenzung der Erderwärmung vor allem auch die Verringerung des Kohlendioxidgehalts in der Luft.
Kohlendioxid reagiert mit den im Basaltgestein enthaltenen Mineralien
Eine Lösung zur CO2-Beseitigung wäre die dauerhafte Speicherung des Klimagases durch Mineralisierung in Basaltgestein. Das Schweizer Cleantech-Unternehmen Climeworks hat im Oktober 2017 eine Kooperation mit dem Energieversorger Reykjavik Energy gestartet und wird im Forschungsprojekt CarbFix2 weltweit erstmalig versuchen, Kohlendioxid per Direct Air Capture nicht nur einzufangen sondern sicher und dauerhafter geologisch zu speichern.
Mit der Pilotanlage in Island wird Kohlendioxid direkt aus der Umgebungsluft gefiltert und chemisch an der Oberfläche eines zelluloseartigen Materials gebunden. Anschließend wird es mit Wasser versetzt und 700 Meter in die Tiefe gepumpt. Der Untergrund besteht aus porösem Basalt. Dieser enthält große Mengen an Eisen, Kalzium und Magnesium. Bei Kontakt mit Wasser beginnt das Kohlendioxid mit den Mineralien zu reagieren. In weniger als zwei Jahren wandelt es sich in festes Gestein. „Unter natürlichen Bedingungen ist es praktisch ausgeschlossen, dass sich das Kohlendioxid jemals wieder löst. Daher ist das Konzept sehr sicher“, erklärt Martin Stute (Geowissenschaftler an der Columbia University in New York).
Ziel des Projekts ist es, täglich rund 135 kg Kohlendioxid zu entsorgen. Die Energie stammt vom benachbarten Erdwärmekraftwerk. Während der Testphase wird vor allem untersucht, wie die Direct Air Capture (DAC)-Technologie auf die spezifischen Wetterverhältnisse im Südwesten Islands reagiert. Die CarbFix2-Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich in dem auf Island vorkommenden Basaltgestein theoretisch mehr als 400 Gigatonnen Kohlendioxid endlagern ließen. Das ist etwa das 10fache der Menge, die die gesamte Menschheit derzeit pro Jahr emittiert.
Bild: Erdwärmekraftwerk in Hellisheidi auf Islands verwandelt Kohlendioxid in Karbonat (Foto: Arni Saeberg, Orkuveita Reykjavikur)
Bild: Die weißen Karbonat-Adern des Basaltbohrkerns beweisen, dass sich Kohlendioxid in feste Mineralien umgewandelt hat (Foto: Sandra O Snaebjornsdottir, Orkuveita Reykjavikur)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…