
Mycoustics - 3D-Druck von Transmissionline-Lautsprechern
3DKonzeptLabs 2024 · Fraunhofer Forum · Berlin
24. September 2024, 17:00–19:30
Als nachwachsender und bio-zirkulärer Rohstoff hat Pilzmyzel in der Verpackungs- und Textilindustrie bereits Anwendungspotenziale als nachhaltiger Styropor- und Lederersatz erschlossen. Im Innenraum ergibt sich in Verbindung mit anderen Biomaterialien vor allem die Möglichkeit, die Raumakustik und das Sounderlebnis auf ganz natürliche Weise zu beeinflussen.
Pilzmyzelwerkstoffe für den Lautsprecherbau
So arbeitet ein Forscherinnenteam am Fraunhofer IWU derzeit in einem BMBF geförderten Projekt daran, hochwertige Lautsprecher noch besser klingen zu lassen. Das ehrgeizige Ziel lautet: Lebend-Myzel im 3D-Druck zu verarbeiten und anschließend gezielt im Wachstum zu beeinflussen.
In einem Vorgang sollen sowohl schallreflektierende als auch schallabsorbierende Oberflächen geschaffen werden. Besonders vielversprechend sind die Ergebnisse zur Programmierbarkeit bzw. Beeinflussbarkeit des Pilzmyzelwerkstoffs im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen im Lautsprecherbau.
Für den jeweiligen Einsatzzweck erwünschte Materialeigenschaften sind in der Kultivierung des Myzels durch Beeinflussung der Umweltbedingungen gezielt einstellbar. So lassen sich schaumartige Strukturen besonders zur Schallabsorption bzw. Dämpfung unerwünschter Schwingungen nutzen, während feste und glatte Strukturen sehr gut für die Schallreflexion geeignet sind.
Als Kooperationspartner des Fraunhofer IWU wird die Zukunftsagentur Haute Innovation im BMBF-geförderten Projekt „Mycoustics“ versuchen, das Potenzial von Myzelwerkstoffen für den Bau sogenannte Transmissionline-Lautsprecher zu erschließen. In einem Pitch-Vortrag wird Prof. Dr. Sascha Peters das Vorhaben vorstellen und die wesentlichen Projektinhalte beschreiben.
Anmeldung und Programm der 3D KonzeptLabs 2024 unter: www.verband3ddruck.berlin/labs/3dkonzeptlabs2023
Bild: Schaumartige Strukturen absorbieren (schlucken) den Schall und reduzieren unerwünschte Schwingungen (Quelle: Fraunhofer IWU)
Leica Uhrenarmband aus LOVR
20. November 2025
Leica bietet ab sofort ein Hanf-Armband für mechanische Uhren aus LOVR an. LOVR…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








