
Low-impact materials for interior and design
interzum forum italy · Bergamo
7. Juni 2024, 15:30
Die weitreichendsten Materialinnovationen sind derzeit im biologischen Kreislauf zu beobachten. Beispiele sind Platten aus Kokosnussfasern und Tanninbindern, die molekulare Holzbehandlung ohne Verwendung von Chemikalien, Akustikmaterialien aus Papierzellstoff oder eine Polsterfüllung aus Rohrkolben. Dabei geht es vor allem um eine deutliche Reduzierung negativer Enflüsse auf Ökologie und Klimawandel.
Biozirkulärer und algenbasierter Schaumstoff für Sitzmöbel
In letzter Zeit arbeiten viele Start-up-Unternehmen vor allem mit Ressourcen aus dem Meer. Dr. Sascha Peters wird sich in seinem Vortrag besonders auf diese Unternehmen konzentrieren und einen zu 100 % auf Algen basierenden Schaumstoff für Sitzmöbel, Lederalternativen aus Fischhaut und Furniere aus Meeresalgen vorstellen.
Insbesondere in der Möbel- und Inneneinrichtungsbranche kann der Trend zu biozirkulären Werkstoffe die Materialeffizienz enorm steigern und die Emissionen deutlich reduzieren. Andererseits unterstützen plastikfreie Lösungen die Etablierung geschlossener Kreisläufe.
Auf Einladung des Teams der interzum italy stellt Dr. Sascha Peters einige der spannendsten biozirkulären Innovationen für die Möbelindustrie sowie hochinteressante „low-impact materials“ vor.
Weitere Informationen zum interzum forum italy unter: www.interzum-forum.it
Bild: Rohrkolbenfasern als Füllmaterial (Quelle: Fluff Stuff)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…