Nachhaltige Werkstoffe für den Boden
md Kolumne: Nachhaltigkeit heute
md Magazin
11-12 2022
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Bei der Auswahl neuer Bodenbeläge schaut der Kunde schon längst nicht mehr nur auf den Quadratmeterpreis sondern fordert auch konsequente Nachhaltigkeit ein. Doch nicht nur die hohe Erwartungshaltung der Kunden stellt die Hersteller vor Herausforderungen, auch Lieferengpässe und unberechenbare Rohstoffpreise setzen den Fußbodenherstellern in den letzten Jahren zu.
Bodenlösung aus Reststoffen
Große Unternehmen wie Tarkett bieten seit einigen Jahren eine Return-Möglichkeit für ihre alten Teppiche an und lösen sich vom System des „Take, Make and Waste“. Vielmehr stehen die Vorteile der Zirkularität der Teppichböden im Fokus des Unternehmens.
Produkte werden als Rohstofflager verstanden. Diese Überlegung macht nicht nur von schwankenden Rohstoffpreisen unabhängig, sondern gefällt auch dem Kunden.
Andere Unternehmen wie StoneCycling nutzen bereits bestehende Entsorgungssysteme als Rohstoffquelle für die eigenen Produkte. Seit mehreren Jahren hat sich die Firma aus den Niederlanden mit Baumaterialien und mineralischen Oberflächen aus recyceltem Bauschutt einen Namen gemacht.
Ihre „Waste Based Bricks“ bestehen zu gut 60 Prozent aus Bauschutt und sind der Produktgruppe Ziegelstein zuzuordnen. Das entspricht ca. 91 Kilogramm Bauschutt pro Quadratmeter. Die widerstandsfähigen Steine können sowohl für Fußböden im Innen- und Außenbereich genutzt werden.
In Kooperation mit dem amerikanischen Unternehmen BioMason sind seit dem Sommer die ersten biobasierten Fliesen auf den Markt gekommen, die eine nachhaltige, gleichwertige und chemiefreie Alternative zu herkömmlichen gesteinsähnlichen Plattenmaterial für den Innenausbau bieten.
Dank der Biomason Technologie, mittels kalzitbildender Bakterien zementfreie Bauwerkstoffe zu binden, können die Unternehmen Fliesen anbieten, die nicht nur durch geringere Emissionen überzeugen, sondern dreimal stärker und 20 Prozent leichter als herkömmliche Betonplatten sind.
Angeboten werden die Fliesen für Wände und Böden im Außen- und Innenbereich. Im Gegensatz zu klassischem Portlandzement wird bei der Technologie kein Kohlendioxid freigesetzt. Ganz im Gegenteil: Kohlenstoff und Kalzium werden kombiniert, um ein biologisch gebildetes Kalksteinmaterial herzustellen.
Den vollständigen Artikel findet man in der Novemberausgabe des md Magazins 11-12 2022.
Bild: Waste Based Bricks (Quelle: StoneCycling, NL)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…