
Formverändernde Holzpaste für den 3D-Drucker
Komplexe 3D-Strukturen nach Trocknung
17. Oktober 2022
Wissenschaftler der Hebräischen Universität in Jerusalem präsentierten jüngst 3D gedruckte flache Objekte aus einer neu entwickelten Holzpaste. Das Besondere: Nach dem Trocknen der zunächst flach gedruckten Objekte ergaben sich komplexe dreidimensionale Strukturen.
Traditionsmaterial Holz im 3D-Druck
Nach Angaben der Forscher können Art und Weise der Verformung durch die Ausrichtung der 3D gedruckten Streifen, der finalen Anzahl der Schichten sowie der Druckgeschwindigkeit konkret manipuliert werden. Seit mehreren Jahren kombiniert das Team um Forscher Doron Kam das Traditionsmaterial Holz mit dem 3D-Druck.
Nachdem nun erfolgreich Holzmehl zu einer druckfähigen Paste umgewandelt wurde, stand die Eigenschaft von Holz beim Austrocknen zu schrumpfen und zu verhärten im Vordergrund einer Analyse. Mögliche Anwendungen können Möbel oder andere Holzprodukte sein, die zunächst als „Flat-Pack“ zum Bestimmungsort transportiert werden und erst vor Ort nach dem Auspacken ihre dreidimensionale Endform annehmen.
Für die Druckpaste wurden Holzmehl, Wasser, Zellulose-Nanokristalle und Xyloglucan sowie ein natürliches Bindemittel miteinander vermischt. Beim Verdrucken der Paste beobachtete das Team, dass die Schrumpfung des Materials senkrecht zu den Holzfasern stattfindet und somit durch ein Regulieren der Druckgeschwindigkeit die Ausrichtung der Fasern verändert werden kann.
Wird das Material langsam verdruckt, ordnen sich die Holzfasern willkürlich an und die Schrumpfung erfolgt in alle Richtungen. Um jedoch eine vorab gestaltete Struktur umsetzen zu können, muss die Druckgeschwindigkeit erhöht werden. Die Forscher schafften es durch diese Anpassung des Druckprozesses, eine gewünschte Schrumpfrichtung zu erzielen.
Als erster vielversprechender Prototyp, zog eine unscheinbare kleine Spirale die mediale Aufmerksamkeit auf sich. Dabei wurde eine rechteckige Geometrie in zwei Schichten gedruckt, die sich nach dem Trocknen zu einer festen Spirale verformte.
Bildquelle: Hebräische Universität in Jerusalem
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








