Smart Office Materials – Werkstoffinnovationen für die Büromöbelindustrie
Spanischer Hof · Gröditz
4. April 2014

In Büroumgebungen von Morgen wird die Energie in Form einer Cloud kabellos an alle Nutzer übertragen, Trennwände haben akustische Abschirmfunktionen und bestehen aus natürlich duftenden Materialien. Leichtbaulösungen für die Einrichtung ermöglichen den kurzfristigen Umzug ins Freie. Arbeiten soll flexibler, angenehmer und gesünder werden. Die Arbeitsräume der Wissensgesellschaft werden sich in den nächsten Jahren erheblich verändern. Dies trifft in besonderem Maße auf die verwendeten Materialien zu, die vor allem nachhaltiger sein werden und in der Produktion weniger Ressourcen benötigen.
In seinem Vortrag auf der Jahresversammlung des Verbandes Büro-, Sitz- und Objektmöbel e.V. hat Dr. Sascha Peters einen Überblick zu Materialinnovationen für die Zukunft einer ganzen Industrie gegeben. So gehen Smart Office Materials immer häufiger auf biologischen Ressourcen hervor, sind der Gesundheit zuträglich und werden aus Reststoffen aus ganz anderen Kontexte produziert. Leichtbaulösungen gewinnen für mobiles Arbeiten ebenso an Bedeutung wie multifunktionale Werkstoffe sowie smarte Materialien mit einem versteckten Zusatznutzen.
Bild: Pilzschaum für innovative Biocomposite (Quelle: Ecovative Design)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








