Generatives Design: Potenziale des 3D-Drucks und der additiven Fertigung für Designer
Deutsches Fachkolloquium Textil · RWTH Aachen
28. März 2017

Gut ein Drittel aller additiv erzeugten Teile werden heute im finalen Endprodukt eingesetzt. Mit ihren besonderen Qualitäten haben sich die generativen Fertigungstechniken In den letzten 10 Jahren einen großen Stellenwert für die Produktion in einigen der wichtigsten Branchen erarbeitet. AM findet vor allem da Einsatz, wo komplexe Teilegeometrien in niedrigen Stückzahlen benötigt werden. Die größten Anwendungsfelder sind die Medizintechnik und die Luftfahrt. Für die nächsten Jahre wird eine stärkere Etablierung der additive Produktion auch in der Design- und Textilindustrie erwartet. Erste Entwürfe 3D-gedruckter Mode wurden im Haute Couture Kontext bereits präsentiert. Im Juli 2016 fand dann auf Initiative von Voxelworld die erste Modenschau mit 3D printed fashion in Düsseldorf statt.
Auf Einladung der RWTH Aachen hat der Innovationsexperte Dr. Sascha Peters am 28. März 2017 im Rahmen des Deutschen Fachkolloquiums Textil DFT einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten zur Verwendung additiver Fertigungstechniken für Designer gegeben und einige herausragende Entwicklungen vorgestellt. Das DFT richtete sich mit seinen anwendungsorientierten Beiträgen an Experten aus der Faser-, Chemie- und Textil-Industrie. Das Motto der Veranstaltung lautete „Smart Production – Tailored Surfaces“. In zwei parallelen Sektionen wurden neue Produktionsmethoden sowie Highlights aus den Bereichen Funktionalisierung und Individualisierung von Textilien beleuchtet.
Bild: Laufsteg der ersten 3D Fashion Show in Deutschland Ende Juli 2016 (Photo by Andreas Rentz/Getty Images for Platform Fashion)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…