Future of Metal Printing
XERION Laboratories · Berlin
29. September 2017

Die Anwendungspotenziale der 3D-Printing-Technologien entwickeln sich immer stärker in Richtung der direkten additiven Produktion. Das Ablaufen der Patente für das Lasersintern im Jahr 2014 hat einen neuen Entwicklungsschub für die Verfahren rund um den 3D-Metalldruck entfacht, der sowohl DeskTop Lösungen für das Lasersintern als auch Großanlagen für die generative Herstellung von Metallbauteilen hervorgebracht hat. So wird an Anlagen mit mehreren Lasern zur Steigerung der Produktivität ebenso gearbeitet wie an der Qualifizierung der weit verbreiteten Filamentdrucker für den schnelle Metalldruck. Eine erste Anlage wurde in diesem Jahr unter dem Namen Metal-X von Mark Forged in den USA präsentiert. Mit dieser sollen Metallbauteile zu Kosten hergestellt werden können, die nur ein Zehntel dessen betragen, was von konventionellen Techniken bekannt ist.
Gemeinsam mit dem Fraunhofer IFAM aus Dresden entwickelten die Experten der XERION Laboratories Berlin ein Verfahren, mit dem metallische Teile wirtschaftlich im Filamentdruck produziert werden können. Das zu verdruckende Filament wird dabei mit Metallpartikeln angereichert. Nach dem Druck werden die überschüssigen Kunststoffanteile thermisch ausgetrieben und das Bauteil durch anschließendes Sintern verfestigt.
Anlässlich des XERION Innovation Day 2017 hat Dr. Sascha Peters einen Ausblick in die Zukunft des Metalldrucks gegeben. Die Besucher hatten zudem die Möglichkeit, die jüngsten Ofenentwicklungen von XERION zu besichtigen.
Bildquelle: Xerion
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…