Materialrevolution – Trends nachhaltiger und multifunktioneller Werkstoffe
Fachtagung "Methoden für ein erfolgreiches Innovationsmanagement in der Textilindustrie" · Burgstädt
26. Juni 2014

Hochfeste Fasern aus Spinnseide, schallabsorbierende Matten aus Seegras oder Kunststoffe aus Fischschuppen: Die Vorboten einer Produktkultur für die nächsten Generationen zeichnen sich immer deutlicher ab. Getrieben durch knapper werdende Ressourcen und eine steigende Weltbevölkerung sind die Gesellschaften auf die Innovationskraft der Entwickler und Wissenschaftler angewiesen. Die auf Energie- und Ressourcenverbrauch ausgelegte Materialkultur der letzten 50 Jahre scheint überholt.
Investitionen in regenerative Energiequellen, in Systeme zur Realisierung geschlossener Materialkreisläufe oder Produktionsprozesse auf Basis nachwachsender Rohstoffe werden von den Konsumenten nicht nur akzeptiert sondern in vielen Bereichen gefordert. Immer häufiger richten innovationsgetriebene Unternehmen und Technologieführer ihre Angebote und Geschäftsmodelle auf die kommende Werkstoffkultur aus und sind Vorreiter einer Entwicklung die unser altes Wirtschaftssystem in weiten Teilen erneuern wird.
Im Vortrag hat Diana Drewes von der Agentur HAUTE INNOVATION aus Berlin die wesentlichen Indikatoren der aktuellen Entwicklung aufgezeigt und einige der jüngsten Werkstoffinnovationen vorgestellt. Diese stammten aus dem Buch „Materialrevolution II – Neue nachhaltige und multifunktionale Materialien für Design und Architektur“, das im Januar 2014 beim Birkhäuser Verlag erschienen ist.
Programm
13:00
Begrüßung Frau Nicole Borkam (Geschäftsführerin INNtex GmbH und SACHSEN!TEXTIL e.V.)
13:10
„Trends und Innovationen im Bereich Bekleidungstextilien“, Dr. Jan Beringer (Hohenstein Institute, Bönnigheim)
13:40
„Materialrevolution – Trends und Potentiale in der Entwicklung und Anwendung neuer nachhaltiger und multifunktioneller Werkstoffe“, Diana Drewes (HAUTE INNOVATION Agentur für Material und Technologie, Berlin)
14:10
„Zukunftspotentiale des 3D-Drucks“, Martin Schlicht, FABBULOS GmbH (Groß Gerungs, Austria)
14:50
„Open Innovation – Modewort oder echte Chance für die Textilindustrie?“, Regina Köhler (AviloX GmbH, Leipzig)
15:30
Kaffeepause & Besichtigung der begleitenden Ausstellung
16:00
„Trends und Designimpulse für den Automobilinnenraum“, Thorsten Süß (Faurecia Innenraum Systeme GmbH, Hagenbach)
16:30
„futureTEX – Ein Zukunftsmodell für Traditionsbranchen in der vierten industriellen Revolution – Chancen zur Lösung komplexer Themenstellungen“, Robert Mothes (Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V., Chemnitz)
17:00
„Erfolgreiches Innovationsmanagement – Erfahrungsbericht und Schlusswort“, Prof. Dr. Franz Rudolph (SACHSEN!TEXTIL e.V., Chemnitz)
17:10
Get together mit Buffet
Bild: Silk Pavilion – Textile Architektur durch Seidenraupen (Quelle: MIT Media Lab)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…