Biomimicry in Design und Architektur
Danish Design Center · Danmarks Tekniske Universitet Kopenhagen
23. August 2012

Ob kratzfeste Oberflächen von der Haut des Sandfisches, hochfeste Fasern aus Spinnenseidenproteinen, Leichtbaustrukturen unter Verwendung der Kieselalgenstruktur oder hydrophobe wasseranziehende Qualitäten des Namib-Wüstenkäfers: Bionische Prinzipien wurden in den letzten Jahren gefunden, die sich für Anwendungen in Design und Architektur eignen. Nachdem die Bionik sich zunächst als Kreativitätsmethodik profiliert hat, entwickelte sie sich jüngst immer mehr zu einer unabhängigen Wissenschaft.
Am 23. August 2012 war Dr. Sascha Peters von HAUTE INNOVATION vom Dänischen Designzentrum an die Technische Universität Kopenhagen eingeladen, aktuelle Projekte unter Verwendung biomimetisch entwickelter Materialien vorzustellen und ihre Verwendung in Design und Architektur aufzuzeigen.
Bildquelle: Fraunhofer UMSICHT
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








