
Advanced Materials for Additive Manufacturing
ELMIA Subcontractor · Innodex · Jönköping/Schweden
12. November 2024, 13:30
Die additive Fertigung befindet sich aktuell in einem Konsolidierungsprozess. Dies hat selbstverständlich vor allem mit der aktuellen wirtschaftlichen Lage zu tun, jedoch ist die Integration additiver Fertigungsweisen in die konventionellen Produktionsprozesse immer noch herausfordernd.
Multimaterialanwendungen durch additive Produktion
Doch wenn man es schafft, sämtliche Vorteile der 3D-Drucktechnologien für die eigene Fertigung zu nutzen, kommt man in einer digitalen Produktionsumgebung in Europa ohne diese fast nicht mehr aus. Das führt aktuell bei den Druckmaterialien zu einer enormen Ausweitung des zur Verfügung stehenden Repertoires.
Dabei lassen sich zwei Haupttrends erkennen. Die Bandbreite der Hochtechnologiedruckmaterialien für besondere Produktqualitäten wird erweitert. Zudem wird in den additiven Fertigungseinheiten das Verarbeiten verschiedener Werkstoffe in Multimaterialanwendungen ermöglicht und neue Funktionen integriert. Dies ist vor allem im Elektronikbereich, in der Luftfahrt und der Elektromobilität erkennbar.
Aus dem Produkt- und Interiordesign kommen insbesondere Innovationen bei den Druckmaterialien, die fast ausschließlich aus natürlichen Ressourcen und technischen Biomaterialien bestehen. Jüngst wurde aus Mailand ein Druckmaterialien für den Accessoire-Bereich auf der Basis von Orangenschalen bekannt.
Aus Stockholm stammen 3D gedruckte Möbel aus der Basis von Holzzellulose und Algen. Im Forschungsprojekt „Mycoustics“ wird versucht, einen Transmissionline-Lautsprecher mit einem Pilzmyzelmaterial zu drucken.
Innodex Programm unter: www.elmia.se
Bild: Sensortriade – Finalist der 3D Pioneers Challenge 2024 (Quelle: Fraunhofer IKTS, Sebastian Tischer)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…