3D-Drucken im Sanitärbereich: Verfahren, Materialien, Innovationen
GMS Forum 2018 · Mainz
26. Juni 2018

Die additive Produktion wird in den nächsten Jahren in vielen Branchen eine steigende Bedeutung erfahren. Denn mit den sinkenden Anlagenkosten und den für additive Fertigungsverfahren am Markt erschienen Materialien bieten schichtweise Produktionssysteme in immer mehr Industrien wirtschaftliche Vorteile. Dies gilt auch für den Sanitärbereich, wo wir es vielfach mit komplexen Formteilen aus Kunststoffen und metallischen Werkstoffen zu tun haben.
Auf Einladung des Gesamtverbands Messing-Sanitär (GMS) hat Dr. Sascha Peters anlässlich des Forums GMS 2018 am 26. Juni in Mainz die wichtigsten additiven Produktionsverfahren und ihre Bedeutung für den Sanitärbereich vorgestellt und einen Ausblick über die Entwicklungspotenziale der additiven Produktion gegeben.
Der Gesamtverband Messing-Sanitär (GMS) vertritt die Interessen von Unternehmen entlang der gesamten Lieferkette in der Sanitärbranche, vom Halbzeug bis zum fertigen Bauteil inklusive Lieferanten und technische Dienstleister. Hauptaufgabengebiet ist die Erforschung, technische Entwicklung und Optimierung von Sanitärwerkstoffen. Mit dem Forum GMS informiert der Verband einmal jährlich über aktuelle Entwicklungen und fördert den fachlichen Austausch innerhalb der Branche. Hierzu zählt auch die Frage, welche technischen Entwicklungen und Trends künftigen Märkte beeinflussen werden.
Weitere Informationen zum Gesamtverband Messing-Sanitär (GMS) unter: www.messing-sanitaer.de
Bild: 3D-gedrucktes SLM Verteilergehäuse aus Aluminium (Quelle: CITIM)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








