
Global Material Innovations 2015
Sonderfläche: Innovative Werkstofftechnologien und Materiallösungen für die Zulieferindustrie
13.–17. April 2015, Hannover
Ort: Hannover Messe, Industrial Supply, Halle 6
Veranstalter: Deutsche Messe
Materialauswahl und Didaktik: Dr. Sascha Peters
Ausstellungsdesign: Diana Drewes
70 % aller Innovationen gehen auf Weiterentwicklungen im Bereich der Werkstoffe zurück. Die Vielzahl innovativer Materialien, die in den letzten Jahren bei den Unternehmen und Forschungsinstituten entwickelt wurden, hat neue Potenziale für einige wichtige Branchen und den gesamten Bereich der Zuliefererindustrie eröffnet. Getrieben von der Notwendigkeit zur Abkehr von petrochemischen Erzeugnissen hin zu einer Bioökonomie wurden biobasierte Materialien entwickelt, die konventionelle Werkstoffe ersetzen werden.
Der Übergang in das Zeitalter der Elektromobilität hat Leichtbauinnovationen hervorgebracht, die den Energieaufwand zu reduzieren helfen und den Ressourcenverbrauch verringern werden. Die Weiterentwicklung generativer Fertigungstechniken und Innovationen im Bereich der smart materials und intelligenten Oberflächen wird diesen Trend weiter befördern.
Im Auftrag der Deutschen Messe AG hat HAUTE INNOVATION eine Sonderfläche zu innovativen Materialien für die Zuliefererindustrie umgesetzt, die all diese Aspekte aufgreift. Die Besucher konnten sich auf zahlreiche neue Werkstoffe und Produkte freuen, die mittels innovativer Materialtechnologien hergestellt wurden.
Highlights der Ausstellung mit insgesamt 80 Exponaten auf knapp 200 qm:
– Aerographit: Das leichteste Material der Welt (Hamburg University of Technology, Germany)
– Algenbasierte Kunststoffe (Quelle: ALGIX, USA)
– Antiseptische Griffe aus Birkenrinde (Betula Manus, Germany)
– Steel Rotation: Aufgeblasene Leichtbaustrukturen (Zieta Prozessdesign, Wroclav/Poland)
– Moss Radio: Photo Microbial Fuel Cells (University of Cambridge, Great Britain; Design: Fabienne Felder, Switzerland)
– Mushroom Material: Schwimmhilfe aus Pilzhartschaum (Ecovative Design, USA)
– Nanozellulose 3D-Formkörper (Polymet Jena, Germany)
– Robofold: Origami gefalteter Leichbau (Robofold, Great Britain)
– Magnetorheologisches Elastomer (Fraunhofer ISC, Germany)
– Gedruckte Hochleistungskeramik (Lithoz, Austria)
– Tankklappe mit Steuerung aus Formgedächtnislegierungen (Fraunhofer IWU, Germany)
– BioFila: Hocker aus biobasiertem Druckfilament (twoBEars, Germany, Design: Thorsten Franck)
– 3D Weaver Loom: gedruckte auxetische Strukturen für Textilindustrie (Oluwaseyi Sosanya, Great Britain)
Bildquelle: Diana Drewes
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…