Global Material Innovations 2015
Sonderfläche: Innovative Werkstofftechnologien und Materiallösungen für die Zulieferindustrie
13.–17. April 2015, Hannover
Ort: Hannover Messe, Industrial Supply, Halle 6
Veranstalter: Deutsche Messe
Materialauswahl und Didaktik: Dr. Sascha Peters
Ausstellungsdesign: Diana Drewes
70 % aller Innovationen gehen auf Weiterentwicklungen im Bereich der Werkstoffe zurück. Die Vielzahl innovativer Materialien, die in den letzten Jahren bei den Unternehmen und Forschungsinstituten entwickelt wurden, hat neue Potenziale für einige wichtige Branchen und den gesamten Bereich der Zuliefererindustrie eröffnet. Getrieben von der Notwendigkeit zur Abkehr von petrochemischen Erzeugnissen hin zu einer Bioökonomie wurden biobasierte Materialien entwickelt, die konventionelle Werkstoffe ersetzen werden.
Der Übergang in das Zeitalter der Elektromobilität hat Leichtbauinnovationen hervorgebracht, die den Energieaufwand zu reduzieren helfen und den Ressourcenverbrauch verringern werden. Die Weiterentwicklung generativer Fertigungstechniken und Innovationen im Bereich der smart materials und intelligenten Oberflächen wird diesen Trend weiter befördern.
Im Auftrag der Deutschen Messe AG hat HAUTE INNOVATION eine Sonderfläche zu innovativen Materialien für die Zuliefererindustrie umgesetzt, die all diese Aspekte aufgreift. Die Besucher konnten sich auf zahlreiche neue Werkstoffe und Produkte freuen, die mittels innovativer Materialtechnologien hergestellt wurden.
Highlights der Ausstellung mit insgesamt 80 Exponaten auf knapp 200 qm:
– Aerographit: Das leichteste Material der Welt (Hamburg University of Technology, Germany)
– Algenbasierte Kunststoffe (Quelle: ALGIX, USA)
– Antiseptische Griffe aus Birkenrinde (Betula Manus, Germany)
– Steel Rotation: Aufgeblasene Leichtbaustrukturen (Zieta Prozessdesign, Wroclav/Poland)
– Moss Radio: Photo Microbial Fuel Cells (University of Cambridge, Great Britain; Design: Fabienne Felder, Switzerland)
– Mushroom Material: Schwimmhilfe aus Pilzhartschaum (Ecovative Design, USA)
– Nanozellulose 3D-Formkörper (Polymet Jena, Germany)
– Robofold: Origami gefalteter Leichbau (Robofold, Great Britain)
– Magnetorheologisches Elastomer (Fraunhofer ISC, Germany)
– Gedruckte Hochleistungskeramik (Lithoz, Austria)
– Tankklappe mit Steuerung aus Formgedächtnislegierungen (Fraunhofer IWU, Germany)
– BioFila: Hocker aus biobasiertem Druckfilament (twoBEars, Germany, Design: Thorsten Franck)
– 3D Weaver Loom: gedruckte auxetische Strukturen für Textilindustrie (Oluwaseyi Sosanya, Great Britain)
Bildquelle: Diana Drewes
Post Cov Sneaker gewinnt Recycling Designpreis
5. Dezember 2024
Der Münchner Schuhunternehmer Sebastian Thies hat mit seinem Post Cov Sneaker…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…