Silk Leaf
Eine neue Brise Design
Design Report
5-2015
Verlag
Rat für Formgebung Medien (Frankfurt)

In einer Zeit in der CO2 Emissionen und Urbanisierung scheinbar exponentiell ansteigen, versuchen nun auch Designer vermehrt Lösungen für die Städte der Zukunft anzubieten und nachhaltig den ökologischen Umbau der Ballungszentren mitzugestalten. Ziel der Überlegungen sind CO2 – neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Städte. Der Londoner Designer Julian Melchiorri zeigt mit seinem jüngst vorgestellten Projekt „Silk Leaf“ mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Luftqualität in urbanen Strukturen auf.
Künstliche Photosynthese
Nach Auffassung vieler Wissenschaftler ist die Photosynthese der bedeutendste biochemische Prozess auf unserem Planeten. Während der Synthetisierung von Zucker durch Sonnenlicht produzieren Pflanzen quasi als Nebenprodukt Sauerstoff und schaffen somit die essentielle Voraussetzung für das Leben aller Organismen auf der Erde. Als wichtigster Baustein in diesem Zusammenhang gelten die in den Pflanzenzellen enthaltenen Chloroplasten.
Inspiriert von diesen natürlichen Mechanismen hat Julian Melchiorri ein künstliches Blatt präsentiert, welches Sauerstoff produzieren kann. Nach Angaben des Designers verhält sich sein neues Material genauso wie das Original aus der Natur, denn es enthält Chloroplasten von echten Pflanzenzellen. Diese sind in ein Gerüst aus extrahierten Seidenproteinen eingebettet. Der britische Designer zitiert jüngste Ergebnisse der Forschung, bei denen nanobionische Eingriffe an Chloroplasten die Erhöhung der Photosyntheseleistung um 49 % ergeben haben. Erste Anwendungsszenarien skizzieren individuelle Freiformflächen von Wänden im Innen- und Außenbereich sowie Kombinationsmöglichkeiten mit Beleuchtungssystemen.
Bild: Silk Leaf (Quelle: Julian Melchiorri)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…