Ready Made Future
Materialien und Design von Morgen
„Zukunft. Materialien und Design von Morgen“
Katalog zur Ausstellung im Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig
21. November 2024 – 24. August 2025

Die Zukunft ist manchmal schon Gegenwart. Nachhaltige, ökologische Produktion und entsprechendes Konsumverhalten sind in zahlreichen Gesellschaften längst verankert. Die Spannweite reicht dabei von minimalen ökologischen Effekten oder gar Greenwashing bis hin zu einer hundertprozentig kreislauffähigen Wirtschaft.
Materialien für das Design von Morgen
Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist es oft schwierig, diese Unterschiede zu erkennen. Besonders bei neuen Begriffen wie Bioökonomie, Biofabrikation, Biokunststoffe oder biobasierte Materialien herrscht große Unsicherheit.
Der Markt bietet heute bereits Materialien und Produkte an, die aus einer existierenden Kreislaufwirtschaft stammen. Diese werden jedoch von der Industrie noch nicht ausreichend genutzt und sind in der öffentlichen Wahrnehmung noch zu wenig präsent.
Der Ausstellungsteil „Ready Made Future“ richtet den Fokus auf aktuell umsetzbare Alternativen, die im Handel bereits erhältlich sind oder in naher Zukunft angeboten werden. Die neuen Materialien werden unter anderem aus urbanen und biologischen Reststoffen, Nebenströmen der Land- und Forstwirtschaft sowie nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. Auch die Biofabrikation, deren Wurzeln in der Architektur liegen, ist heute ein vielversprechender Zweig des Designs, der den Einsatz lebender Organismen vorantreibt.
Der komplette Text ist im Ausstellungskatalog zur Ausstellung erschienen: www.grassimak.de/museum/sonderausstellungen/zukuenfte
Bild: Sea Terrazzo (Design: Diana Drewes)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…