Innovative Materialien aus Reststoffen und Naturfasern
Mehr als nur ein Trend
md Magazin
3-4, 2025
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Das Jahr 2025 startete mit spannenden Messen und anderen Events für Architekten, Gestalter und Dekorateure. Egal ob sich über Textilien, Farben oder Materialien für das Interior ausgetauscht wurde, das Thema Nachhaltigkeit dominierte nach wie vor die Designgespräche.
Algengefärbte Teppiche aus Wollresten
Denn die Herausforderungen unserer Zeit erfordern mutige und ungewöhnliche Lösungen. Da wundert es nicht, dass Teppiche aus Wollresten eingefärbt mit Algen, Wandfarbe in Pulverform zum Anmischen oder Lampenschirme aus Abfallprodukten auf bewunderndes Interesse stießen.
Das Projekt „From Dutch Wool and Seaweed“ zeigt, wie man durch Nutzung und Verarbeitung von lokal verfügbaren Ressourcen den ökologischen Fußabdruck eines Produktes drastisch minimieren kann. Ungenutzte Wolle wird mit einem natürlichen Farbstoff aus Algen gefärbt und zu einem hochwertigen Teppich verarbeitet.
Obwohl Wolle bislang als reichlich verfügbare Ressource wahrgenommen wird, gelangt nicht die gesamte Produktion im Handel. Nach Angaben von „The Knitwit Stable“ wird allein in den Niederlanden das geschorene Fell von über 800.000 Tieren nicht industriell genutzt. Eine unglaubliche Verschwendung!
Schließlich gilt die tierische Faser als antibakteriell, isolierend, wasserabweisend, recyclingfähig und sogar feuerbeständig. Während Baumwolle bereits bei 255 °C anfängt zu brennen, braucht es bei Schafswolle Temperaturen von 570–600 °C.
Der vollständige Artikel ist in der Aprilausgabe des md Magazins 3-4 2025 erschienen.
Bild: Algengefärbter Teppich aus Wollresten (Quelle: Zeefier)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…