Rossoacoustic Raumgliederungssystem
Akustisch wirksame Wandflächen für Interiordesigner
13. Februar 2014

Das Rossoacoustic-System wurde für Menschen entwickelt, die in Großraumbüros oder Räumen mit offenen Strukturen arbeiten. Sie sind in der Regel einer hohen Geräuschkulisse ausgesetzt und haben kaum Rückzugsmöglichkeiten; auch ihre Produktivität lässt unter diesen erschwerten Arbeitsbedingungen nach. „Diese wirtschaftlichen Verluste gilt es mit organisatorischen und akustischen Mitteln zu minimieren“, lautet die Überzeugung von Horst Drotleff (Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Abteilung Akustik). Bereits seit dem Jahr 2008 kooperiert die Nimbus Group mit Wissenschaftlern und analysiert, wie sich die Bedürfnisse in der Arbeitswelt wandeln und welche Produkte in Zukunft benötigt werden.
Schallschirmend und schallabsorbierend
Als Ergebnis dieser fruchtbaren Kooperation sind bereits vor mehreren Jahren die ersten flexiblen und akustisch wirksamen Raumgliederungssysteme entstanden, die es ermöglichen, Räume zu unterteilen, sich abzuschirmen und in einem angenehmeren akustischen Umfeld zu arbeiten. Dieses Rossoacoustic-System wird von der Nimbus Group in seiner Funktionalität kontinuierlich optimiert. Signifikant ist dabei die Weiterentwicklung zu einem Rossoacoustic-Baukastensystem mit neuartigen Verbindungselementen sowie einer erweiterten Auswahl an Farben und Materialien.
Im gesamten System steckt großes Know-how von Akustikexperten. Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik sind für alle Varianten neuartige Lösungen entwickelt worden. Bei Rossoacoustic TP30 steckt das akustische „Geheimnis“ nun verborgen unter der textilen Hülle: Ein spezielles Akustik-Vlies bildet in Verbindung mit der Wabenstruktur, wie sie von Rossoacoustic CP30 bekannt ist, einen leichten und stabilen Kern. Dieser bewirkt, dass die Raumteiler nicht nur unvergleichlich mobil und dennoch fest stehend, sondern darüber hinaus schallschirmend und schallabsorbierend sind. Bei CP30 ist die akustische Wirksamkeit der mikroperforierten Oberfläche zu verdanken – exakt positionierten Lochungen in der Wabenstruktur, die erst auf den zweiten Blick erkennbar sind.
Insgesamt ist Rossoacoustic mit den Neuentwicklungen ein ausgereiftes und vielseitiges System, das Planern eine hohe Gestaltungsfreiheit gibt. Zudem besteht die Möglichkeit, textile Rossoacoustic TP30 Paneele mit transparenten oder transluzenten Rossoacoustic CP30 Paneelen zu kombinieren, die die Nimbus Group bereits vor fünf Jahren erfolgreich auf den Markt gebracht hat. „Mit Rossoacoustic haben wir nun die Chance, nachhaltig die gesamte Büroplanung mitzugestalten und ein angenehmes akustisches Umfeld zu schaffen“, ist Dietrich F. Brennenstuhl überzeugt.
Bildquelle: Rossoacoustic
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…