
SmartHEAL
Wundverband mit intelligentem pH-Sensor gewinnt James Dyson Award 2022
30. November 2022
SmartHEAL ist ein präziser, erschwinglicher und intelligenter pH-Sensor, der in einen Wundverband integriert ist. Durch Nutzung von RFID-Technik und Überwachung des pH-Werts an einer Wunde kann SmartHEAL den Zustand der Wunde beurteilen und eine Infektion erkennen, ohne dass der Verband entfernt werden muss.
pH-Wert gibt Aufschluss über Heilungsprozess
Der intelligente Wundverband wurde an der Technischen Universität Warschau von den Doktoranden Tomasz Raczyński, Dominik Baraniecki und Piotr Walter in den letzten 5 Jahren entwickelt. Nach Gesprächen mit Ärzten und Medizinern identifizierten die Wissenschaftler Wundverbände zur Behandlung chronischer Wunden als potenzielles Anwendungsgebiet für gedruckte Elektronik.
Mit SmartHEAL wird die Behandlung verbessert und der Heilungsvorgang verkürzt. „Wir alle haben schon einmal nervös einen Verband oder ein Pflaster abgezogen, um zu sehen, was sich darunter befindet. SmartHEAL wurde mit dem James Dyson Award auf internationaler Ebene ausgezeichnet, weil der Sensor Ärzten und Patienten eine wichtige Information liefert, den pH-Wert, der ihnen Aufschluss über den Heilungsprozess einer Wunde gibt“, beschreibt James Dyson die Beweggründe für die Vergabe des renommierten Preises.
Das Team der TU Warschau wird nun Tests zur Sicherstellung der Funktionsweise von SmartHEAL abschließen und dann mit einer klinischen Testreihe beginnen. Das große Ziel ist es, den Zertifizierungsprozess in drei Jahren abzuschließen zu können und den Weg zur Kommerzialisierung der Technologie im Jahr 2025 zu beginnen.
Die Auszeichnung mit dem James Dyson Awards auf internationaler Ebene ist mit einem Preisgeld von 30.000 Pfund verbunden. Die Freude beim SmartHEAL-Team war nach der Preisverleihung groß:
„Das ist eine großartige Gelegenheit für uns, Teil von etwas Größerem zu werden, etwas, das hoffentlich die Welt verändern kann. Wir streben danach, unseren Prototyp zu verfeinern, ein Patent zu erhalten und die notwendigen klinischen Studien zu bestehen, um SmartHEAL auf den Markt zu bringen.“
Bildquelle: James Dyson Award
Modularer Koffer
22. September 2025
ENSO ist ein von Leo A. Schick entwickeltes modulares, vollständig recycelbares…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…