
Conductive Concrete
TouchBeton für berührungssensitive Betonoberfläche
1. Mai 2013
Conductive Concrete ist eine berührungssensitive Betonoberfläche, die eine Implementierung von Schaltungen in Beton und die Ausbildung ganzer Wandflächen nach dem touchscreen-Prinzip erlaubt. Innerhalb eines Gebäudes lassen sich mittels „Conductive Concrete“ Bauelemente mit berührungssensitiven Oberflächen (mechaniklos) zur Regulierung und Steuerung von Licht, Lüftung sowie Heizung über eine intuitive Gestensteuerung individuell verwirklichen.
Magnetic Patterning of Concrete
Das Materialsystem lässt sich mit allen Funktionselementen der technischen Gebäudeausrüstung sowie mit Haushaltsgeräten oder der Stereoanlage kombinieren. Darüber hinaus ermöglicht das System die integrative Planung und Gestaltung intelligente Bauelemente mit integrierter Monitoringfunktion („Smart Elements“), z.B. zur Messung von Verformungen hochbeanspruchter Bauelemente oder zur Messung des zyklischen Temperaturverhaltens schwerer Bauteile sowie der Raumtemperatur und –feuchte im Kontext Energie effizienter Bauweisen.
Conductive Concrete wurde von den Architekten Pat Taylor, Thorsten Klooster und der Künstlerin und Professorin der Universität Kassel, Heike Klussmann entwickelt. Seit 2009 widmen sie sich gemeinsam mit der von ihnen initiierten, inzwischen mehrfach ausgezeichneten Forschungsgruppe BAU KUNST ERFINDEN der Entwicklung neuartiger Materialsysteme im Spannungsfeld von Kunst und Wissenschaft. BAU KUNST ERFINDEN vereint Expertisen aus den Bereichen Bildende Kunst, Architektur, Stadtplanung, Interaktions- und Produktdesign, Experimentelle Physik und technologische Materialforschung.
In die Konzeption und prototypische Entwicklung von Conductive Concrete sind die Erfahrungen von erfolgreichen Vorläuferprojekten eingeflossen, darunter die Entwicklung des Licht reflektierenden Betons BlingCrete (ausgezeichnet mit dem Design Plus Award 2011 und dem iF materials gold award 2012) und Ergebnisse des ZIM-Projekts „Magnetic Patterning of Concrete“, das auf die anwendungsbezogene Funktionalisierung von Betonoberflächen mittels elektromagnetischer Streufelder zielt. „Magnetic Patterning of Concrete“ ist eine Kooperation mit der Firma FABRINO. Dies ist ein erfolgreicher Spezialanbieter von Produkten für die Bauindustrie mit den Geschäftsbereichen Architekturbeton und Hochleistungsfasern. Im Rahmen dieses Projekts wurden unter anderem neuartige Verfahren zur Synthese von reaktiven Partikeln und Baustoffen auf Zementbasis entwickelt.
Bildquelle: Thorsten Klooster
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…