
Bango Klangverteiler
Carbonspinne macht Lautsprecher aus Pappkartons möglich
23. April 2018
Dass Produkte mit High-Techmaterialien nicht teuer sein müssen sondern manchmal auch sehr einfache Lösungen mit überschaubarem Preis möglich machen, zeigen Gerd Falk und Markus Blandl von Innfa aus Stuttgart mit dem Bango Klangverteiler aus Carbon. Dank einer besonderen Struktur und den speziellen Materialeigenschaften der Kohlenstofffasern übertragt das spinnenartige Gebilde Schallwellen auf verschiedenste Materialien wie einen einfachen Schuhkarton.
Steifigkeit von Carbonfasern ermöglicht Weiterleitung von Schwingungen
Nach mehr als fünf Jahren Entwicklung haben die beiden Firmengründer ein Faserverbundsystem aus Carbon geschaffen, mit dem fast jedes Objekt in ein Musikinstrument verwandelt werden kann. Grundlage der Innovation ist die hohe Steifigkeit der Carbonfasern, die Schallwellen nahezu verlustfrei transportieren lässt. Um vor allem Minimalisten anzulocken, besteht das Bango Soundsystem aus einem schlichten Pappkarton, dem Klangverteiler aus Carbon und Vibro-Speakern mit Bluetooth-Ansteuerung.

Bild: Lautsprecher aus Bangoklangverteiler und Schuhkarton
Das System kann für den Selbstbau direkt bei Bango Music bestellt werden.
Bildquelle: Gerd Falk
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








