Antibakterielles Polywood
Naturfaserverstärkter Kunststoff mit keimtötendem Kiefernholz
23. September 2013

Polywood ist der erste patentierte naturfaserverstärkte Kunststoff mit antibakterieller Wirkung. Er wurde im letzten Jahr anlässlich der Spielwarenmesse in Nürnberg vorgestellt und auf der Composites Europe der Messe Stuttgart Mitte September 2013 präsentiert. Möglich macht die gegen die Ausbreitung von Bakterien und Keimen wirkende Oberfläche die Integration von Fasern aus natürlichem Kiefern-Kernholz.
Phenole und Pinosylvin des Kiefernholzes
Der Kern eines Baumes ist meist resistent gegen Keime, Bakterien und Pilze. Diese Eigenschaft fällt aufgrund der Art der Lignineinlagerung und anderer Inhaltsstoffe bei Kiefern-Kernholz sehr stark aus und wirkt dauerhaft bakterien- und keimtötend. Besonders wirksam sind dabei die Phenole und Pinosylvin des Kiefernholzes. Hinzu kommt die Eigenschaft des Holzes, Feuchtigkeit aufzunehmen und zeitverzögert wieder abzugeben, was Bakterien die Lebensgrundlage entzieht. Nach wenigen Stunden sind Polywood-Oberflächen daher keimfrei.
Der neue Verbundwerkstoff wurde in Kooperation von ACR GmbH, WIS Kunststoffe GmbH und der Wilms GmbH entwickelt und ist nun im Vertrieb der Advanced Compounding GmbH. Das spritzgießfähige Material enthält keine chemischen Additive, ist physiologisch unbedenklich, erfüllt die erweiterte Spielzeugnorm EN 71-9 und ist für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen.
Bildquelle: Advanced Compounding
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…