
RoboWorm
Rettungsroboter für Katastrophenszenarien nach bionischem Vorbild
02. September 2016
Auf Basis des Bewegungsablaufs von Regenwürmern haben die Designer von Emamidesign aus Berlin ein Roboterkonzept vorgestellt, das bei Katastrophen die Suche nach Verschütteten unterstützen soll. Mit seinem akkordeonähnlichen Bewegungsapparat kann sich der RoboWorm selbst auf rutschiger Oberfläche, durch kleine Öffnungen und enge Schächte bewegen. Somit ist das System in der Lage, verletzte Personen in eingestürzten Gebäuden oder unter Lawinen zu lokalisieren.
Metallringe imitieren biologische Ringmuskulatur
Der feine Bewegungsablauf wird im Innern des RoboWorms mit Metallringen realisiert, die mit stromdurchflossenen Spulen an vier verschiedenen Stellen magnetisiert und über einen Mirkoprozessor angesteuert werden können. Das System ist mit Kameras, Sensoren und einem Mikrofon ausgestattet, um die Suche nach Verschütteten zu erleichtern und den Gesundheitszustand einschätzen zu können. Da der RoboWorm in beide Richtungen fortbewegt werden kann, ist die Rückbewegung auf einfache Weise möglich.


Im Frühjahr wurde die Entwicklung beim German Design Award 2016 des Rats für Formgebung in Frankfurt mit einer „Special Mention“ geehrt.
Bildquelle: Emami Design
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…