
Zirbenschuh
Schuh mit Sohle aus Zirbenholz anlässlich der Ethical Fashion Show in Berlin vorgestellt
10. Juli 2015
Zirbenholz gilt seit Jahrhunderten als Inbegriff für wohlige Wohnstuben, denn das Material hat mit seinen Inhalts- und Aromastoffen eine beruhigende Wirkung auf Herz und Kreislauf. Die positiven Eigenschaften wurden jüngst in anerkannten Studien bestätigt und so machen sich einige Hersteller aus den Alpenregionen auf, die Wirkung in ihren Produkten zu nutzen.
Entspannungsfördernde Wirkung mit einer Holzrillentextur
Betten aus Zirbenholz oder mit Holzspänen gefüllte Schlafkissen kennt man schon eine ganze Weile. Zurückzuführen sind die besonderen Qualitäten auf die schwierigen Bedingungen, unter denen die Bäume in Hochgebirgsregionen (vor allem in den österreichischen Alpen) wachsen.
Unter dem Markennamen Zirp Aromaholz bietet der Architekt Andreas Mangl seit einigen Jahren Decken- und Wandpaneele aus Zirbenholz an, die neben der entspannungsfördernden Wirkung mit einer Holzrillentextur vor allem auch einen positiven, weil schallabsorbierenden Effekt haben.
Mit woody hat jetzt auch ein Unternehmen aus der Fashion-Industrie die Verwendung des antifungiziden Materials begonnen. Der so genannte Zirbenschuh besteht aus einer Sohle aus Zirbenholz und wird in der Schuhmanufaktur in Kärnten hergestellt. Das Unternehmen hat sich der Verwendung natürlicher und besonders nachhaltiger Werkstoffe verschrieben. So wird neben dem Zirbenholz für die mehrfach biegsame Holzfußbettsohle Naturkautschuk und als Ledersorte das mit natürlichen Extrakten der Rhabarberwurzel gegerbte Rhabarberleder verwendet. Der Schuh wurde im Rahmen der Ethical Fashion Show in Berlin 2015 vorgestellt.
Bildquelle: woody
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








