
Troldtekt Akustikwerkstoffe aus zementgebundener Holzwolle
Schallabsorbierende Eigenschaften ohne chemische Zusätze
20. März 2014
In der Bauwirtschaft wird aktuell großes Augenmerk auf die Themen Klimaschutz und Ressourcenschonung gelegt. Dabei verfolgen einige Hersteller den Weg zur Verwendung von nachwachsenden Ausgangsstoffen in ihren Angeboten. Zum Beispiel stellt der dänische Produzent Troldtekt A/S Akustikplatten aus zementgebundener Holzwolle ohne Zusatz chemischer Bestandteile her.
Gute Raumakustik in Wohn- und Aufenthaltsräumen
Das Holz stammt dabei aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung und ist sowohl FSC als auch oder PEFC zertifiziert. Troldtekt-Akustikplatten weisen einen Schallabsorptionswert in Höhe von aw = 1,0 auf und bieten damit ausgezeichnete schallabsorbierende Qualitäten und eine gute Raumakustik in Wohn- und Aufenthaltsräumen.
Die lange Haltbarkeit, das natürliche Aussehen und der wirksame Brandschutz sind gute Grundlagen zur Anwendung der Akustikplatten in Schulen, Veranstaltungs- und Versammlungsräumen sowie Sportgebäuden. Troldtekt-Akustikplatten werden in die Brandschutzklasse B-s1,d0 nach DIN EN 13501 eingeordnet, sind also schwer entflammbar, haben eine geringe Wärme- und Rauchentwicklung und weisen kein brennendes Abtropfen auf. Für Anwendungsbereiche, in denen nicht brennbare Baustoffe gefordert sind, hat Troldtekt eine A2-Akustikplatte entwickelt. Diese wiegt im Vergleich zu anderen nicht brennbaren akustisch wirkenden Werkstoffplatten bei einer Dicke von nur 25 mm lediglich 11 kg/m².
Drei unterschiedliche Faserbreiten und die naturfarbene oder werkseitig hergestellte farbige Oberfläche (alle RAL oder NCS-Farbtöne) ermöglichen vielfältige, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten von Wand- und Deckenflächen. Die Befestigung kann an allen marktüblichen Unterkonstruktionen erfolgen, z.B. auf Holzlattung, an Profil-Abhängesystemen oder direkt auf geeigneten Untergründen.
Troldtekt-Akustikplatten sind nach FSC, PEFC, Gütesiegel Raumklima und cradle-to-cradle (silver) zertifiziert. Dank der natürlichen Bestandteile Holz kann das Plattenmaterial Feuchtigkeit aufnehmen und auch wieder abgeben. Der Werkstoff eignet sich daher sowohl für Decken und Wände in Nassräumen wie Badezimmern oder Schwimmbädern. Der Hersteller liefert die Platten in jedem RAL/NCS-Farbcode.
Bildquelle: Troldtekt
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








