
tretford Teppiche aus Kaschmir-Ziegenhaar
Wohlfühlklima mit natürlichem Feuchtemanagement
30. Oktober 2011
Das Haar der Kaschmir-Ziege aus der Mongolei bringt einige Qualitäten mit sich, das es für die Verwendung in Teppichböden prädestiniert. Da die Ziegen in den Hochebenen Zentralasiens Temperaturunterschiede zwischen -40 °C und + 30 °C aushalten müssen, haben die Tiere im Laufe der Evolution ein besonders robustes und strapazierfähiges Deckhaar ausgebildet und produzieren eine außerordentlich feine Unterwolle.
Dachziegelartige Schuppenstruktur bindet Feinstaub
Dank einer Eigenfettschicht weist das Haar schmutzabweisende Qualitäten auf, die in Bodenbelägen besonders zum Tragen kommen. Bemerkenswert sind zudem die hygroskopischen Eigenschaften. Das Haar nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie entsprechend des Feuchtegehalts der Umgebungsluft wieder ab. So haben aus Ziegenhaar erzeugte Teppichböden einen positiven Einfluss auf das Raumklima und halten den Feuchtegehalt der Luft auf Werte zwischen 50 % und 65 %. Die besondere Struktur der Kaschmirwollfaser bewirkt nach der Färbung brillant leuchtende Farbtöne. Zudem bindet die dachziegelartige Schuppenstruktur Feinstaub und schafft im Vergleich zu glatten Böden eine geringere Staubbelastung.
Die Ziegen werden nicht wie Schafe geschoren, um an das wertvolle Deckhaar zu kommen, sondern das Haar wird im Frühjahr geschnitten. So ist gewährleistet, dass die Tiere den Temperaturschwankungen auch nach dem Verlust des Deckhaars standhalten können. Es werden für die Produktion der Teppichböden keine Ziegen geschlachtet. Das Haar eines Tieres reicht aus, um etwa einen Quadratmeter Teppichboden herzustellen. Mittlerweile ist die Weseler Teppich GmbH der viertgrößte Abnehmer von Kaschmir-Ziegenhaar der Welt. Mit der tretford ECO-Fliese hat das Unternehmen jüngst eine recycelbare Teppich-Fliese auf den Markt gebracht, die vollständig aus den natürlichen Ausgangsstoffen Ziegenhaar und Wolle besteht.
Bildquelle: tretford
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








