
Transparentes Holz
Thermoformbarer Holzwerkstoff für Architektur, Möbeldesign und Fahrzeuginterior
27. September 2017
Die Ökobilanz eines Produkts wird im Wettbewerb um den Kunden in Zukunft an Bedeutung gewinnen. In aller Regel schneiden nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Materialien im Vergleich zur energieintensiven Gewinnung zum Beispiel metallischer Werkstoffe besser ab. Vor allem die Automobilisten suchen nach den Skandalen der letzten Monate nach Möglichkeiten den ökologischen Fußabdruck bei der Produktion von Fahrzeugen zu reduzieren. Mit einer Technologie zur Herstellung von transparentem Holz hat Timothée Boitouzet von WooDoo aus Paris eine spannende Materialinnovation vorgestellt, die einen Beitrag zu einer besseren Ökobilanz leisten kann.
Biokunststoff ersetzt Lignin in der Holzstruktur
Holz besteht je nach Sorte zu 60-90% aus Luft. Die verhärtende Komponente in der Holzmatrix ist Lignin. Dieses wird im Prozess von WooDoo dem Holz entzogen und durch ein biobasiertes Polymer ersetzt. Dieses füllt auch die Hohlräume der Holzstruktur auf und sorgt dafür, dass das Material nach der Behandlung etwa drei Mal stabiler wird. Transparentes Holz ist durchlässig für Licht, besitzt je nach Holzsorte eine herausragende Ästhetik, ist wetter- und wasserfest und kann thermisch verformt werden.

Damit ist es in der Baubranche ebenso einsetzbar wie im Möbelbau und weist das Automobildesign besondere Qualitäten auf. Der Carbon Footprint des Materials ist nur halb so groß wie bei Beton und in etwa 130 Mal kleiner als bei Stahl.
Bildquelle: WooDoo Paris
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…