
Tapete aus Seidenkokons
Forscher entdeckt Organic Silk für Interiordesigner
25. Januar 2014
Seide ist ein traditionelles Fasermaterial, das seit über 2.000 Jahren vom Menschen verwendet wird und seit längerem nicht mehr im Kontext von Innovationen aufgefallen ist. An der TU Dresden hat man jüngst eine Entdeckung gemacht, die für Designer und Innenarchitekten höchst interessant sein könnte.
Bioelektrische Eigenschaften
Gegenwärtig wird Naturseide vor allem in China nach herkömmlichen Methoden und leider auch unter Verwendung von Antibiotika und Entlaubungschemikalien produziert. Der so gewonnene Seidenfaden ist durch ein stark angegriffenes Strukturprotein (Fibroin) gekennzeichnet. Die natürlichen Eigenschaften der Seide sind völlig zerstört, und das Fibroin dient nur noch als physikalisches Gerüst.
Dr. Udo Krause von der TU Dresden konnte zeigen, dass Seide über bioelektrische Eigenschaften verfügt, die bei spezieller Behandlung bewahrt werden können. Eine erste Idee zur Anwendung hat der Dresdner Wissenschaftler bereits. Er will eine Art Kokontapete entwickeln und die natürlichen Qualitäten der Seide für Innenarchitekten nutzbar machen. Erste Studien zum Design und zur Umsetzung wurden bereits durchgeführt.
Durch eine innovative Technologie gelingt es dem Dresdner Forscher bereits, die Seide in ihrem natürlichen bioaktiven Zustand zu erhalten und die schützenden Eigenschaften in den häuslichen Wohlfühlbereich zu übertragen. Die spezielle Seide eröffnet auch hochinteressante Anwendungen in der Medizin, da Seide außerordentlich gut körperverträglich ist. Ziel der Wissenschaftler ist es in diesem Kontext, eine transparente Seidenproduktion unter natürlichen Bedingungen mit dem völligen Verzicht auf Antibiotika und toxischer Chemikalien zu realisieren.
Bild: Kokons in einer traditionellen Seidenspinnerei in China (Quelle: Wikipedia)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








