
Ölspender aus Resten der Speiseölindustrie
Design mit Schalen von Sonnenblumenkernen
23. September 2024
In der Lebensmittelindustrie fallen vielerorts Sekundärstoffe an, die im Produktdesign bislang wenig Beachtung finden. Mit den Schalen von Sonnenblumenkernen hat Katherine Lopez eine spannende Ressource identifiziert und in ihrer Masterarbeit an der HSD einen Ölspender für Sonnenblumenöl aus einem besonderen Material entwickelt.
Probierset aus Resten der Sonnenblumenölproduktion
Die peruanische Designerin Katherine Lopez nahm den aktuellen Kontext der Lebensmittelverschwendung in Deutschland als Ausgangspunkt für die Entwicklung ihrer Masterarbeit und suchte in Zusammenarbeit mit einem lokalen Sonnenblumenölhersteller nach bedeutenden lokalen Abfallquellen in der Region.
Dabei fand sie die Schalen von Sonnenblumenkernen als mögliche Ressource. Aufbauend auf ihren bisherigen Erfahrungen bei der Entwicklung von Biomaterialien aus organischen Abfällen und der Durchführung von Tests im Labor des Technikums der Hochschule Düsseldorf wurden zwei Arten von 100 % biologisch abbaubaren und ölbeständigen Biomaterialien entwickelt.

Solio Solid, ein festes Material auf Basis von Sonnenblumenkernprotein, und Solio Soft, ein lederähnliches Material auf Basis von Agar-Agar. Beide verwenden Sonnenblumenkernschalen als Faser und Trägermaterial. Lopez hatte die Idee, die Materialien in einem Produkt zu verwenden, das mit dem Ursprung der Ressource verbunden ist und wurde bei alten Kulturen der Azteken und Inka fündig.
In beiden Kulturen stand die Sonnenblume als eine Art Statussymbol, womit zum Beispiel der soziale Status unterschieden wurde. Als Teil eines zeremoniellen Rituals wurden Sonnenblumen genutzt und das Sonnenblumenöl verabreicht. So lag es nahe ein Probierset mithilfe der Schalen zu gestalten.


Das rituelle Probierset zur Sonnenblumenölverkostungen hört auf den einträglichen Namen „Solio“. Dieser setzt sich aus den beiden italienischen Wörtern „sole“ und „olio“ zusammen, was Sonne bzw. Öl bedeutet. Das Probierset besteht aus zwei Teilen, einer Ölflasche mit Deckel und einer Ölschale, und zwei weiteren Teilen, einer einzelnen Tischplatte und einem Brotbrett.
Für die Entwicklung der festen Bauteile wurden mit dem Material Solio Solid 3D-gedruckte Formen hergestellt und anschließend eine hydraulische Presse genutzt. Die Teile wurden geschliffen und mit Sonnenblumenöl als Beschichtung versiegelt. Die Matten bestehen aus einem Bioleder auf Basis von Agar-Agra, dem Material Solio Soft, das mit einer Lasermaschine geschnitten und mit einer Wärmequelle bei mittlerer Temperatur versiegelt wurde.
Kontakt zu Katherine Lopez: katoydesign@gmail.com
Die Masterarbeit wurde von Diana Drewes betreut. Sie ist Teil unserer Ausstellungen „Zukünfte. Materialien und Design von morgen“ im Grassimuseum vom 21. November 2024 bis 24. August 2025 und „Materialschätze“ im Futurium Berlin vom 4. Mai 2024 bis 1. Juni 2027.
Bilder: Katherine Lopez
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…