
Silk Leaf
Künstlich erzeugtes biologisches Blatt wandelt Kohlendioxid in Sauerstoff um
18. Februar 2015
Bis vor ungefähr 3,5 Milliarden Jahren war Leben auf der Erde wegen der hohen Konzentration von Giften in der Atmosphäre nur eingeschränkt möglich. Dies änderte sich als sich Organismen entwickelten, die per Photosynthese in der Lage waren, unter Einwirkung von Licht Sauerstoff zu erzeugen. Der Vorgang findet bei Landpflanzen heute in den Chloroplasten statt.
Seidenproteinen und pflanzliche Chloroplaste
Inspiriert von diesen natürlichen Mechanismen hat der Londoner Designer Julian Melchiorri ein künstliches Blatt aus einem biologischen Material entwickelt, dessen Rohstoffe aus Seidenproteinen und pflanzlichen Chloroplasten stammen. Ziel war es, ein System zu erzeugen, mit dem der Kohlendioxidgehalt in der Luft reduziert werden könne, um städtisches Leben nachhaltig zu fördern.
Unter dem Namen „Silk Leaf“ hat der Designer nun das erste von Menschenhand geschaffene biologische Blatt vorgestellt. Es absorbiert Kohlendioxid und erzeugt unter Einwirkung von Wasser und Licht Sauerstoff und andere organische Verbindungen. Die Entwicklung könnte zur Raumluftverbesserung in Lüftungsanlagen, Freiformflächen für Innenräumen oder als Gestaltungselement für Beleuchtungssysteme Anwendung finden.
Melchiorri geht davon aus, dass der Umwandlungsprozess effizienter ablaufen kann als bei dem natürlichen Vorbild. Dabei zitiert er jüngste Ergebnisse der Forschung, bei denen nanobionische Eingriffe an Chloroplasten die Erhöhung der Photosyntheseleistung um 49 % ergeben haben.
Bildquelle: Julian Melchiorri
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








