
Reinigungsmittel aus Rezepturen der Roten Bete
Reinigungswirkung natürlicher Oxalsäure
26. Februar 2021
Es sind die vielen kleinen Ideen und Erfindungen, die uns den Weg in eine Circular Economy weisen. Dies trifft vor allem auf Innovationen für den biologischen Kreislauf zu, in dem wir in den letzten Monaten vielversprechende Innovationen erkennen können. Dies war auch eine der Erkenntnisse der Reportage „Die Rohstoff-Revolution„, die Mitte Februar im ZDF in der Reihe „Plan b“ ausgestrahlt wurde. Eine der gezeigten Erfindungen war ein Reinigungsmittel aus Extrakten der Roten Bete.
Hoher Anteil natürlicher Oxalsäure
„Die Idee, einen Reiniger aus Roter Bete zu entwickeln, stammt von meiner Mutter, Ilona Parsch“, erzählt Thomas Parsch (Geschäftsführer von Beeta Reinigungssysteme). „Meine Mutter betreibt in Sanitz bei Rostock eine Gebäudereinigungsfirma. Der Grund für die Erfindung war einfach: Sie reagierte allergisch auf die aggressiven Reiniger.“ Auf der Suche nach einem milden Putzmittel stieß Ilona Parsch schließlich auf die Qualitäten der Roten Bete und entwickelte den ersten Bio-Reiniger aus dem Rübengewächs.

Wie bei Sauerampfer oder Rhabarber enthält der Saft der Roten Beten einen hohen Anteil an natürlicher Oxalsäure. Man weiß bereits seit langem, dass diese eine hervorragende Reinigungswirkung aufweist. In Kombination mit pflanzlichen Tensiden und anderen organischen Säuren, können selbst hartnäckige Verschmutzungen ohne Verwendung synthetischer Tenside beseitigt werden. Die optimalen Rezepturen für unterschiedliche Einsatzzwecke hat Thomas Parsch, studierter Wirtschaftsingenieur für Reinigungs- und Hygienetechnik, an der Universität Rostock entwickelt. Das Unternehmen verzichtet dabei vollständig auf die Verwendung (öko)toxikologisch bedenklicher Inhaltsstoffe, synthetische Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe oder gentechnisch veränderter Enzyme.
Damit ist das Reinigungsmittel ein Paradebeispiel für eine sich gerade ausbildende Generation von Materialien und Stoffen, die ihrer Funktion in einer hochentwickelten Industriegesellschaft gerecht werden und bedenkenlos im biologischen Kreislauf zirkulieren kann.
Bildquelle: Beeta
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…