
Play Mais
Kreativität entwickeln mit thermoplastischer Maisstärke
11. April 2011
Bereits im Jahr 2000 hat das Unternehmen Cornpack die Bedeutung von Biokunststoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe erkannt, lange bevor diese besondere Werkstoffgruppe ein zweistelliges Wachstum im Verpackungsbereich erzielen konnte. Play Mais ist Spielzeug für Kleinkinder, das vollkommen natürlich ist und die Anmutung von Styropor-Flips aufweist. Es besteht aus thermoplastischer Stärke und klebt bei Kontakt mit Wasser bzw. Feuchtigkeit.
Hygroskopie der Stärke
Diese Eigenschaft geht auf die Hygroskopie der Stärke zurück, die es als Spielzeug besonders geeignet macht. Es kann verformt, geschnitten und gepresst werden und klebt nach Anfeuchten der Oberfläche. Da Play Mais ein Naturprodukt auf Basis von Maisgrieß ist und ohne chemische Zusätze hergestellt wird, ist es vollständig biologisch abbaubar und gesundheitlich unbedenklich. Zur Freude der Kinder wird es mit vielfältigen Lebensmittelfarben eingefärbt. Die Klebewirkung ist auf unterschiedlichen Materialuntergründen wirksam, so dass sich Verbunde kreativ aus Play Mais und Glas, Ton, Holz oder Textilwerkstoffen zusammensetzen lassen.
In der Technik wird wegen der hygroskopischen, also Wasser aufnehmenden Eigenschaft, thermoplastische Stärke immer in Kombination mit einem weiteren biologisch abbaubaren Polymer wie Polyvinylalkohol oder Polyester eingesetzt. Die im Herstellungsprozess von Play Mais anfallenden organischen Reststoffe werden in einer Biogasanlage verwertet. Der Produzent achtet auf eine besonders hohe Energie- und Ressourceneffizienz. Der zur Anwendung kommende Mais wird ausschließlich für die industrielle Nutzung angebaut und hat keinen Effekt auf Nahrungs- bzw. Futtermittelpreise.
Karten zum Nachkneten gibt’s auf der Website des Herstellers unter:
Bildquelle: Play Mais
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








