Pilztextil
Textilien aus Zunderschwamm mit medizinischer Wirkung
25. Juli 2016

In unserer industrialisierten Gesellschaft sind Rohstoffquellen wie der Zunderschwamm in Vergessenheit geraten. Er ist ein Pilz, wächst über Jahre hinweg an geschwächten Laubbäumen, baut die Holzbestandteile ab und hilft dem Wald bei der Regeneration. Ältere Menschen können sich noch daran erinnern, dass die Fasern des Pilzes früher zum Feuermachen verwendet wurden. Die Designerin Nina Fabert aus Berlin versucht, die Qualitäten des Zunderschwamms wiederzuentdecken und den Rohstoff für die Herstellung von Textilien mit besonderen Qualitäten zu verwenden.
Pilzfasern mit antibakteriellen Eigenschaften
Sie bezieht sich dabei auf neue Forschungsergebnisse, die den Fasern des Pilzes im dermatologischen Bereich heilende Wirkung zuweisen. Neben der analytischen Dekonstruktion des Materials und der Fasern, zeigt Nina Fabert in ihrem Projekt „Zunderschwamm – Fomes Fomentarius“ neue Möglichkeiten für Anwendungsgebiete auf.

Eine hohe ästhetische Qualität zeigte der Pilz bereits im Rohzustand und während der Dekonstruktion. Durch Hinzufügen kontrastreicher Materialien wie beispielsweise Messing oder Kunststoff hat die Designerin die natürliche Bewegung des vergänglichen Pilzmaterials eingefangen. Unter anderem entstand ein Handschuh aus dem Material mit positiver medizinischer Wirkung. Die antibakterielle Wirkung und die absorbierenden Eigenschaften der Pilzfasern lassen auch auf therapeutische Anwendungen im dermatologischen Bereich hoffen.
Bildquelle: Nina Fabert
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








