
Natürlicher Verbundwerkstoff für Design und Architektur
Holzersatz aus einem landwirtschaftlichen Abfallmaterial
23. Juni 2012
Organoide Formteile werden aus natürlichen Faserwerkstoffen und einem biologischen Bindemittel energieeffizient und kostengünstig hergestellt. Als Grundlage dienen Fasern wie Hackschnitzel, Schilf, Stroh, Weizenstroh, Fichtennadeln, Flachsfasern oder Altpapier. Der Herstellungsprozess ist so aufgebaut, dass er sich für vielfältige Anwendungen, von der kleinen Obstschale bis hin zum spektakulären Bürogebäude eignet.
Härten unter Vakuum
Als formgebende Unterkonstruktion wird ein aufblasbarer Pneu verwendet und passgenau für die Formteilherstellung gefertigt. Die Form wird zunächst mit einem breiartigen Gemisch aus organischem Material und einem unbedenklichen Bindemittel besprüht, wobei sich die Schichtstärke nach den benötigten statischen Eigenschaften richtet. Anschließend wird der Biokomposit im Vakuum gehärtet.
Im Zuge der Grundlagenentwicklung wurden 70 verschiedene organische Fasern und Hölzer sowie 50 verschiedene Bindemittel auf die Eignung für das Verfahren getestet. Die besonders vorteilhaften Kombinationen werden nun für die Produktion von Designmöbel eingesetzt. Die daraus gewonnen Erfahrungen fließen in die Weiterentwicklung der organoiden Technologie zur einfachen Herstellung von frei geformten Pavillons und bewohnbaren Gebäuden. Der Füllstoff besteht aus organischem Material, das oft als Nebenprodukt der Agrarwirtschaft nur verbrannt wird. Das Ausgangsmaterial muss also nicht extra hergestellt werden und bindet für die Lebensdauer des Produkts das enthaltene Kohlendioxid.
Organisch geschwungene Formteile wurden bislang fast ausschließlich in kostenintensiven und ressourcenvernichtenden Prestigeprojekten umgesetzt. Die neue organoide Technologie ermöglicht nun einer breiten Kundenschicht den Zugang zu frei geformten Objekten auf Basis der bis zu 100 % biologisch abbaubaren Verbundwerkstoffe. Marktpotenziale ergeben sich durch die kostengünstige Herstellung insbesondere in der Möbel- und Einrichtungsbranche sowie im Baugewerbe.
Bildquelle: Organoid
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








