Löwenzahn Kautschuk
Fraunhofer Forscher entwickeln biobasierte Kautschuklösung für den Straßenverkehr
31. Januar 2015

In einem Forschungsprojekt für den Reifenhersteller Continental entwickeln Wissenschaftler am Fraunhofer IME derzeit die Möglichkeit zur Verwendung des Saftes von Löwenzahn für die Herstellung von Naturkautschuk in der Reifenproduktion. Nachdem die Züchtung in den letzten Jahren optimiert und die Produktionstechnologie entwickelt wurde, arbeiten die Forscher derzeit am Aufbau einer Pilotanlage im westfälischen Münster, um größere Mengen Löwenzahn-Kautschuk gewinnen zu können. Gleichzeitig werden mehrere Hektar einer besonders kautschukhaltigen Löwenzahnsorte kultiviert und neue Züchtungen mit optimiertem Rohstoffgehalt und verbesserten Blüteeigenschaften voran gebracht.
Züchtung von besonders ertragreichen Pflanzen
„Mit diesem Löwenzahn-Projekt machen wir einen großen Schritt auf dem Weg zu unserem langfristigen Ziel, die Produktion von Pkw-, Lkw-, Spezial- und Fahrrad-Reifen komplett ohne fossile Materialien zu erreichen“, erklärt Dr. Boris Mergell, der das Kooperationsprojekt als Leiter der Material- und Prozessentwicklung für Reifen bei Continental betreut. „Wenn es uns gelingt, den Löwenzahn-Kautschuk in großen Mengen mit mindestens denselben Leistungseigenschaften wie der herkömmliche vom Kautschukbaum geerntete herzustellen, dann können wir uns deutlich unabhängiger von der jährlichen Erntesituation in den subtropischen Anbaugebieten machen“
Erste Tests mit Gummi-Mischungen aus Löwenzahn-Kautschuk sind für die nächsten Jahre geplant. Diese sollen auf öffentlichen Straßen durchgeführt werden, um die Gebrauchsfähigkeit unter normalen Witterungsbedingungen zu erproben. Der in den Reifen enthaltene Löwenzahnkautschuk wird dabei die gleichen Qualitäten aufweisen wie der aus subtropischen Regionen importierte des Gummibaums. Die Einjahrespflanze kann jedoch günstiger kultiviert und gezüchtet werden und ist wetterunabhängiger als die bisherige Lösung. Für die Produktion ist ausschließlich die russische Variante unserer heimischen Pflanze geeignet. Nur sie enthält den weißen Latexsaft in größeren Mengen.
„Wir haben uns in den letzten Jahren ein großes Know-how in Sachen Löwenzahnzüchtung aufgebaut. Mit Hilfe von DNA-Markern wissen wir nun, welches Gen für welches molekulare Merkmal verantwortlich ist. Die Züchtung von besonders ertragreichen Pflanzen ist so wesentlich effizienter möglich“, beschreibt Projektleiter Prof. Dr. Dirk Prüfer am Standort des Fraunhofer IME in Münster.
Bildquelle: Fraunhofer IME
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…