Linumtube funktionalisiertes Flachsmehrlagengewebe Fraunhofer WKI Jonathan Radetz

LinumTube

Möbel aus funktionalisiertem Flachsmehrlagengewebe

16. Oktober 2024

Im Rahmen der Sonderausstellung Circular Biomaterials der Orgatec werden erstmals Prototypen aus dem Forschungsprojekt LinumTube der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei ist die Grundidee, eine ökologisch nachhaltige Sitzalternative zu schaffen, dessen Komponenten durch die Möglichkeit der zerstörungsfreien Demontage voneinander trennbar bleiben.

Flachsmehrlagengewebe für individualisiere Möbel

Dies ermöglicht eine Wiederverwendung und Umnutzung der einzelnen Bestandteile sowie die Rückführung in den Materialkreislauf. In der Forschungsarbeit setzen sich das Studio Jonathan Radetz und das Fraunhofer WKI dafür gemeinsam mit der Erforschung von funktionalisiertem, geöffnetem Flachsmehrlagengewebe auseinander, welches in Verbindung mit geeigneten Versteifungskomponenten wie z.B. Stahlrohrkonstruktionen, die Grundlage für die Entwicklung von Entwürfen für kreislauffähige Möbel darstellt.

Dabei werden Mehrlagengewebe mit speziellen Konstruktionen und integrierten Kanalstrukturen entwickelt, welche das Zusammenführen von Gewebe und formgebenden Stahlrohren gewährleistet. Darüber hinaus erfolgt die Auseinandersetzung mit möglichen Funktionsintegrationen.

Durch das besondere Verfahren entstehen zum einen trennbare, wiederverwendbare und selbsttragende Strukturen und zum anderen eine Gestaltungsgrundlage für mögliche individualisierbare und erweiterbare Möbelsysteme.

Ziel der Forschungsarbeit ist es, die optimale Kombination hinsichtlich der Aspekte Nachhaltigkeit, Trennbarkeit und Gestaltbarkeit anhand von Demonstratoren auszuloten, welche unter realen Bedingungen getestet, untersucht und ausgewertet werden.

www.jonathanradetz.com
www.wki.fraunhofer.de

Bilder: Studio Jonathan Radetz