
Green PE – Terralene
Polyethylen aus Zuckerrohr
2. Januar 2012
Stärke aus Mais, pflanzliche Öle und auch das holzverhärtende Lignin werden mittlerweile als Grundlage für die Herstellung von Biokunststoffen als Ersatz für petrochemisch erzeugte verwendet. Dass sich auch Zuckerrohr als Quelle für die Biochemie eignet, zeigte der brasilianische Hersteller Braskem durch die Einführung des biobasierten Polyethylens Green PE im letzten Jahr.
Eigenschaftsprofil wie bei konventionellen Verpackungsfolien
Der Werkstoff mit fast identischen Materialeigenschaften und Verarbeitungsqualitäten wie konventionelles LLDPE bzw. Der neue Biokunststoff wird nun auch in Europa vertrieben durch FKuR, und zwar unter dem Namen „Terralene“. Entsprechend der jeweiligen Anwendung kann bei der Herstellung des Materials der Anteil nachwachsender Rohstoffe bis zu 100% betragen. Nach Aussagen des brasilianischen Produzenten bindet jede Tonne BIO-PE bis zu 2,5 Tonnen CO2 aus der Atmosphäre. Es ist allerdings nicht biologisch abbaubar.
Wie sich der Biokunststoffmarkt insgesamt entwickeln wird, bleibt ungewiss. Denn so wie Mais ist auch Zuckerrohr eine Pflanze aus der Lebensmittelproduktion. Inwieweit sich Nutzpflanzen für die industrielle Werkstoffproduktion verwenden lassen, ohne einen negativen Einfluss auf Lebensmittelpreise zu erzeugen, ist bislang nicht mit Daten belegt.
Bild: Zuckerrohrernte in Südamerika
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








