Celitement
Grüner Zement mit reduzierten Emissionen
14. November 2011

Nicht nur die Ausnutzung nachwachsender Rohstoffe steht derzeit hoch im Kurs der Nachhaltigkeitsdiskussion sondern auch die Reduzierung des Energieaufwands zur Herstellung von Materialien. Ein herausragendes Beispiel für eine Innovation in diesem Bereich ist ein neuer Zement mit Namen „Celitement“, für dessen Produktion im Oktober 2011 eine Pilotanlage am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gestartet wurde.
Hydraulisch aktive Calciumhydrosilikate
Zusammengenommen emittieren konventionelle Zementwerke jährlich mehr als eine Milliarde Tonnen Kohlendioxid, was 5–6 % der weltweiten CO2-Emission entspricht. Mit Celitement haben Karlsruher Wissenschaftler ein dem Portlandzement vergleichbares Bindemittel entwickelt, das bei Temperaturen unter 300 °C erzeugt wird (normal sind 1450 °C).
Er basiert auf hydraulisch aktiven Calciumhydrosilikaten und spart in der Herstellung rund 50 % Energie. Somit wird die Kohlendioxidemission deutlich reduziert. Möglich wurde das Verfahren durch Untersuchung des Zements im Nanometerbereich unter Verwendung der Synchrothronstrahlung.
Bildquelle: Celitement
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








