Schwalbe Fahrradreifen Green Marathon Bundespreis Ecodesign 2024

Bundespreis Ecodesign 2024

Produktinnovationen für die große Transformation

3. Dezember 2024

Aus über 400 Einreichungen haben der Beirat und die Jury des Bundespreises Ecodesign zehn Gewinnerbeiträge ausgewählt. Die Preise gehen in diesem Jahr überwiegend an Innovationen aus den Bereichen Materialeffizienz, Möglichkeiten der Einsparung von Ressourcen und Recyclingprozesse.

Ökologisches Design ist fester Bestandteil der Gestaltung

„Die diesjährigen Preisträger*innen setzen starke Impulse in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Materialentwicklung und technologische Innovation und verdienen damit besondere Anerkennung. Sie zeigen, wie zukunftsweisendes Design und fortschrittliche Produktionsmethoden den Ressourcenverbrauch reduzieren und eine nachhaltige Materialnutzung fördern können.“ Prof. Dr. Dirk Messner (UBA-Präsident)

Ein herausragender Gewinnerbeitrag in diesem Kontext ist der Schwalbe Fahrradreifen „Green Marathon“. Er ist der erste Fahrradreifen mit geschlossenem Materialkreislauf. Er wird aus gebrauchten Reifen aus dem Schwalbe Recycling System, recyceltem Industrie-Ruß und fair gehandeltem Naturkautschuk hergestellt.

Der eingesetzte Stahl für den Wulstkern hat einen Recyclinganteil von 90 %. Schwalbe erreicht eine Einsparung von 41% CO2 Äquivalenten gegenüber dem Vorgängermodell. Am Ende des Lebenszyklus kann der Reifen an Schwalbe zurückgeführt und wiederverwertet werden.

Soft Spot Seegras Polstermöbel Franziska Baumgartner Bundespreis Ecodesign 2024

Im Nachwuchsbereich wurde mit „Soft Spot“ ein Polstersessel ausgezeichnet, der alternative Möglichkeiten der Polsterherstellung aus natürlichen, langlebigen und kreislauffähigen Materialien erforscht. Für Polstermöbel wird heute synthetischer Schaumstoff genutzt, welcher erdölbasiert, kaum recycelbar und nicht mehr zeitgemäß ist. Bei Franziska Baumgartner bilden Seegras, Kapokvlies und Kokoskautschuk die drei Schichten des Polsters. Ermüdet das Polster an stark beanspruchten Stellen kann die Füllung punktuell erneuert werden.

Die Trennwände von STRAMEN.TEC bestehen zu über 90% aus Stroh. Bei der Produktion wird das Nebenprodukt des Getreideanbaus verwertet und ohne Zusatz von Klebstoffen zu festen Platten verpresst. Die Montage erfolgt ohne Unterkonstruktion nur mit einem Schraubendreher, was einen zerstörungsfreien Rückbau erlaubt. So können die Wände wiederverwendet oder an das Unternehmen zum Recycling zurückgeführt werden.

Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt loben den Bundespreis Ecodesign seit 2012 jährlich gemeinsam mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin aus. Der Wettbewerb zeichnet in den vier Kategorien Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs herausragende Arbeiten aus, die aus Umwelt- und Designsicht überzeugen.

Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen aller Größen und Branchen sowie Studierende in ganz Europa. Er wird am 20. Januar 2025 erneut europaweit ausgeschrieben. Gesucht werden langlebige und kreislauffähige Produkte, Prozesse und Systeme, die zur Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit beitragen.

Informationen zum Wettbewerb und sämtliche Gewinnerbeiträge findet man unter: www.bundespreis-ecodesign.de

Bildquelle (oben): Schwalbe – Ralf Bohle GmbH
Bildquelle (unten): Franziska Baumgartner