
Aufzug ohne Seile
ThyssenKrupp revolutioniert den Personenaufzug unter Einsatz der Linearmotorentechnologie
19. August 2017
70% der Weltbevölkerung wird im Jahr 2100 in Städten wohnen. Wir werden in den nächsten Jahren eine extreme Verdichtung in den Zentren der Metropolen erleben. Es wird in die Höhe gebaut. Der Trend, den wir an vielen Orten weltweit bereits beobachten können, ist so langsam auch in Deutschland und vor allem in Berlin erkennbar. War Frankfurt bislang die einzige Hochhausmetropole Deutschlands, ist in Berlin eine Vielzahl von Luxushochhäusern und Wohntürmen in Planung, die die Skyline der Hauptstadt nachhaltig verändern werden. Der Trend hat aber nicht nur Einfluss auf die Gebäudestruktur in den Städten, sondern macht auch revolutionäre Technologien möglich. So arbeitet der Stahlkonzern ThyssenKrupp derzeit an einem Aufzug, der ohne Seile auskommt und sogar eine horizontale Bewegung der Kabinen realisiert.
Linearmotortechnologie ermöglicht Betrieb in die Horizontale
Möglich wird die Revolution durch die Verwendung der Linearmotortechnologie, die bereits beim Transrapid genutzt wurde. Die Effizienz der Bewegung wird mit der Technologie enorm gesteigert und die Beförderungszeit auf wenige Sekunden reduziert. In einem Schacht können mehrere Kabinen bewegt werden, so dass sich die Türen im Vergleich zu normalen Aufzugsystemen alle 15 bis 30 Sekunden öffnen. Wird der Linearantrieb und das Leitgestänge um 90° gedreht, können Menschen auch horizontal durch Gebäude transportiert werden. Es ist sogar vorstellbar, Personen direkt vom Bahnsteig an Knotenpunkten von Metrostationen den Weg in die Hochhausarchitektur zu ermöglichen. Der Einsatz von Kohlenstoffverbundstoffen reduziert das Gewicht einer Kabine um bis zu 50 %.
ThyssenKrupp nennt seine Entwicklung MULTI und testet die Funktionsweise derzeit an einem Fallturm im schwäbischen Rottweil. Der erste Einsatz des MULTI-Systems ist bereits für 2020 geplant. Der seillose Aufzug wird im East Side Tower in Berlin installiert werden, direkt in der Nähe des stark frequentierten Bahnhofs an der Warschauer Straße.
Technische Details unter: www.thyssenkrupp-elevator.com
Bildquelle: ThyssenKrupp Elevator
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…