Paketkopter 3.0
DHL stellt Pakethelikopter mit verbesserter Traglast und Reichweite vor
1. September 2016

Um den Transport von Gütern in Gebirgsregionen und andere schwer zugängliche Gebiete zu erleichtern, hat DHL in Kooperation mit Wissenschaftlern der RWTH Aachen seit 2013 einen Transporthelikopter entwickelt und verschiedene reale Anwendungsszenarien getestet. 2014 wurde das System zur Versorgung der Nordseeinsel Juist mit Medikamenten erprobt. Nun hat der Logistikexperte die Funktionsweise für Bergregionen unter Verwendung einer speziell entwickelten Packstation die vollautomatisierte Be- und Entladung in Reit im Winkl und auf der Winklmoosalm gezeigt. Privatkunden konnten Pakete mit der dritten Version des Paketkopters versenden und empfangen. DHL ist es als erstem Paketdienstleister weltweit gelungen, einen Paketkopter in die logistischen Abläufe der Paketzustellung einzubinden.
Einbindung des Paketkopters in die Logistikkette erfolgreich getestet
Während der dreimonatigen Testphase wurden 130 autonome Be- und Entladungen durchgeführt. Die technischen Qualitäten des Fluggeräts wurden im Vergleich zum Vorgänger soweit verbessert, dass eine höhere Traglast und größere Entfernungen überwunden werden konnten. Vom Tal bis zur Alm auf 1.200 Meter Höhe legte der Paketkopter pro Strecke eine Distanz von acht Kilometern zurück. Kurzfristig benötigte Sportartikel bzw. Medikamente konnten innerhalb von nur acht Minuten geliefert werden. Für einen ähnlichen Transport waren bislang mit einem konventionellen Fahrzeug mehr als 30 Minuten nötig.

Bild: SkyPort für Paketkopter
„Wir sind weltweit die ersten, die eine Transportdrohne für einen Endkundenzugang einsetzen können. Mit dieser Kombination aus vollautomatisierter Be- und Entladung des Fluggeräts, erweiterter Flugdistanz und Traglast haben wir alle technischen und prozessualen Verbesserungen erreicht, um diese Lieferoption langfristig auch im urbanen Raum zu erproben“, unterstreicht Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post – eCommerce – Parcel der Deutschen Post DHL Group.
Weitere Informationen zu den Entwicklungen rund um den DHL Skykopter und Film zum System unter:
Bildquelle: Deutsche Post DHL Group
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…