Paketkopter 3.0
DHL stellt Pakethelikopter mit verbesserter Traglast und Reichweite vor
1. September 2016

Um den Transport von Gütern in Gebirgsregionen und andere schwer zugängliche Gebiete zu erleichtern, hat DHL in Kooperation mit Wissenschaftlern der RWTH Aachen seit 2013 einen Transporthelikopter entwickelt und verschiedene reale Anwendungsszenarien getestet. 2014 wurde das System zur Versorgung der Nordseeinsel Juist mit Medikamenten erprobt. Nun hat der Logistikexperte die Funktionsweise für Bergregionen unter Verwendung einer speziell entwickelten Packstation die vollautomatisierte Be- und Entladung in Reit im Winkl und auf der Winklmoosalm gezeigt. Privatkunden konnten Pakete mit der dritten Version des Paketkopters versenden und empfangen. DHL ist es als erstem Paketdienstleister weltweit gelungen, einen Paketkopter in die logistischen Abläufe der Paketzustellung einzubinden.
Einbindung des Paketkopters in die Logistikkette erfolgreich getestet
Während der dreimonatigen Testphase wurden 130 autonome Be- und Entladungen durchgeführt. Die technischen Qualitäten des Fluggeräts wurden im Vergleich zum Vorgänger soweit verbessert, dass eine höhere Traglast und größere Entfernungen überwunden werden konnten. Vom Tal bis zur Alm auf 1.200 Meter Höhe legte der Paketkopter pro Strecke eine Distanz von acht Kilometern zurück. Kurzfristig benötigte Sportartikel bzw. Medikamente konnten innerhalb von nur acht Minuten geliefert werden. Für einen ähnlichen Transport waren bislang mit einem konventionellen Fahrzeug mehr als 30 Minuten nötig.

Bild: SkyPort für Paketkopter
“Wir sind weltweit die ersten, die eine Transportdrohne für einen Endkundenzugang einsetzen können. Mit dieser Kombination aus vollautomatisierter Be- und Entladung des Fluggeräts, erweiterter Flugdistanz und Traglast haben wir alle technischen und prozessualen Verbesserungen erreicht, um diese Lieferoption langfristig auch im urbanen Raum zu erproben”, unterstreicht Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post – eCommerce – Parcel der Deutschen Post DHL Group.
Weitere Informationen zu den Entwicklungen rund um den DHL Skykopter und Film zum System unter:
Bildquelle: Deutsche Post DHL Group
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Curevac Impfstoff-Drucker
28. März 2021
Curevac hat nicht nur einen mRNA-Impfstoff entwickelt sondern auch einen…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Strom aus Orangen
8. März 2021
Das städtische Versorgungsunternehmen Emasesa plant, in einem Pilotprojekt 35…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…