
Coradia iLint
Erster Brennstoffzellenzug Deutschlands
23. Dezember 2017
Mitte März 2017 drängten sich Journalisten aller großen Zeitungen der Welt an einem Bahngleis in Salzgitter. Grund für den Trubel war die Jungfernfahrt des ersten marktreifen Zuges mit Brennstoffzellen-Antrieb der Welt. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 80 km/h raste der Coradia iLint die Teststrecke des Alstom-Werkes Salzgitter entlang.
Wasserdampf ersetzt schwarze Rußwolke
Bahnhersteller Alstom und der Gase-Spezialist Linde stehen hinter dem neuen Konzept. Ziel ist es, Diesel angetriebene Züge auf nicht elektrifizierten Strecken mittelfristig zu verdrängen. Laut Alstom gilt der Zugantrieb als emissionsfrei, da nur Kondenswasser und Wasserdampf in die Luft abgegeben wird. Der Coradia iLint ist eine Weiterentwicklung des dieselbetriebenen Lint 54 Modells. Die Verbrennungsmotoren wurden gegen zwei Elektromotoren ersetzt, die durch jeweils eine 200 kW Brennstoffzelle mit Strom versorgt werden. Die Wasserstofftanks fassen rund 90 kg komprimiertes Gas (CGH2). Nach einer Viertelstunde ist der Tankvorgang abgeschlossen. Nach Angaben der Entwickler beträgt die Reichweite 800 km.

Bild: Coradia iLint Innendesign erster Brennstoffzellenzug Deutschlands
Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) hat bereits Verträge für 14 neue Züge unterzeichnet. Der erste Coradia iLint wird ab nächstem Jahr auf der Strecke Cuxhaven und Buxtehude verkehren. Bis 2020 sollen die anderen folgen. NRW, Baden-Württemberg und Hessen wollen ebenfalls zeitnah auf die emissionsfreien Regionalzüge setzen.
Bilderquelle: Alstom
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…